Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1559 für die Eisen-, Stahl-, keramische und chemische Industrie. Spezialität: Bau von Retorten und Kammeröfen für Gasanstalten. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 70 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 400 000. 1 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 128 387, Immobil. 337 626, Miethaus 39 420, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde 1, Gleis 1, Lokomotiven 1, Waren 183 500, Kaut. 135 792, Kassa 104 136, Postscheck 88 629, Effekten I 6000, do. II 238 085, Debit. 402 502. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 40 000, do. II 312 768, Delkr.-K. 24 392, Pens.-Kasse 50 000, Dispos.-F. 150 000, Vortrag 46 996, Gewinn 239 926. Sa. M. 1 664 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 685, Fabrik.-K. 7 204 011, Vortrag 46 996, Gewinn 239 926. – Kredit: Vortrag 46 996, Waren-Kto 7 461 623. Sa. M. 7 508 619. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916: 0 %. (Gewinn M. 72 010); 1917–1920: 0, 0, 0, 0 % (Gewinn M. 81 387, 92 881, 82 036, 237 773); 1921: 10 %. Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Röhrig, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Adolf Schondorff, Ratibor; Kaufm. Carl Metzkow, Berlin; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privatbank, Dresden; Kamenzer Bank, Kamenz i. S. Steinfabrik Ulm A.-G. in Ulm. Gegründet: 12./9. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 5./10. 1900. Bis 1905 Firma mit dem Zusatz vorm. Schobinger & Rehfuss. Übernahmepreis M. 960 000. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Terrazzomaterial sowie die chemische u. technische Be- arbeitung u. Verwertung von Gestein aller Art. Die Ges. besitzt ausser der Fabrik in Ulm Fabrikfilialen in Ehrenstein bei Ulm, Haiger/Nassau. Näheres über die Geschäfts- tätigkeit der Ges. in den Jahren 1905–1910 s. Jahrg. 1921/22 J. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zum Zwecke der Tilg. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 679 986), u. mit M. 220 013 zur Vornahme ausserord. Abschreib. u. Rückstell. lt. G.-V. v. 28./4. 1908 durch Zus. legung der Aktien 10: 1, also um M. 900 000 auf M. 100 000. Speziell zurückgestellt wurden davon M. 160 000 auf Beteilig.-Kto; inzwischen aufgebraucht. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 400 000 in 400 Aktien, ausgeg. zu 125 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Tilg. an 1./7. 1912. Aufgenommen zur Abstoss. der Hypoth. u. zur Deckung der Neuanschaffungen Noch in Umlauf Ende 1921 M. 46 300. Die Besitzer der Schuldverschreib. beschlossen in der Vers. v. 18./12. 1915: 1. Die jährl. Tilg. der Darlehensschuld einschl. der auf 1./7. 1915 verlosten Stücke wird für die Jahre 1916 bis einschl. 1920 ausgesetzt, der Schuldnerin steht aber das Recht zu, freiwillige Rückzahlungen durch ausserordentl. Kündig. oder durch Rück- kauf von Teilschuldverschreib. in Anrechnung auf die planmässigen jährl. Tilg. vorzu- nehmen. 2. Auf die Zs. der Teilschuldverschreib. vom 1./7. 1915 bis 30./6. 1916 wird verzichtet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 300 000, Grundst. 57 680, Geb. 104 700, Masch. 1, Gleis 1, Utensil. 1, Vorräte an Waren 69 693, do. an Material. 6124, do. an Säcke 15 532, Kassa 19 785, Eff. 226, Debit. 1 335 325, Aktivhyp. 65 000, Oblig.-Res. 68 527, Beteilig. bei anderen Unternehm. 6600. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, do. II 30 000, Partial-Oblig. 46 300, Kredit. 429 125, Oblig.-Coup.-Kto 3217, unerhob. Div. 1620, Unterst.-F. 51 243, Säcke-K. 206 947, Werkerhalt.-K. 120 000, Gewinn 650 742. Sa. M. 2 049 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6739, Zs. u. Steuer 291783, Überschuss 650 742. – Kredit: Vortrag 28 502, Waren 920 762. Sa. M. 949 264. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus, 40 %. Direktion: Max Hilsenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. P. Wigand, Schelklingen; Otto Leube, Dr. Wilh. Hilsenbeck, Ulm; Otto Thalmessinger, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank. – *Ponwerke Unterschwarzach in Unterschwarzach. Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer: Gertrud Stumpf, geb. Streicher, Joh. Hage, geb. Radler, Heinr. Leichthammer, Herm. Herzberger, Reinh. Ruppel, rankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonerzeugnissen j. Art. Die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm, ist der Ges. gestattet.