1562 Tonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 770 000, erh. lt. G.-V. v. 6./4. 1903 um M. 230 000, bezogen von den Aktionären zu pari plus 3 % für Unk., dazu zur Tilg. der Hypoth. u. behufs Neuanlagen lt. G.-V. v. 11./4. 1906 M. 750 000, übernommen vom Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 112.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1920 um M. 600 000 (also auf M. 2 350 000) in 600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von Gebr. Bonte in Berlin zu 106 %, angeb. den bisher Aktionären 3:1 zu 109 %. – Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1921 um M. 2 650 000 (also auf M. 5 000 000) in 2450 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Gebr. Bonte, Berlin) davon die St.-Aktien zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 112 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet, haben Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1922 um M. 5 000 000 (also auf M. 9 800 000) in 5000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Gebrüder Bonte in Berlin zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 22./2. 1922 zu 115 % plus Stempel und Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz. Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 10 000 feste Vergüt.), event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 182 200, Konz. 1, Gebäude 4 080 500, Brennöfen 594 900, Masch. 1 700 000, Röhrenleitung 1, Dampfheizung 49 338, Werkzeug u. Geräte 210 100, Fabrikwirtschaft 30 835, Mobil. u. Utensil. 1, Telefon 1, Modelle 1, Industrie- bahn 88 350, Gleisanlage 11 610, elektr. Licht- u. Kraftanlage 241 480, Kanalisation 1, Kassa u. Postscheck-K. 106 038, Effekten 35 309, Debit. 790 716, Werkstatt-Reserveteile 53 260, Vorräte 1 341 789. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 176 089, H. Hartmann -Stift. 12 745, Talonsteuer 13 000, Kredit. einschl. Bankschulden 2 511 819, Unfallversich. 30 000, Steuern 550 000, Tant. 18 000, alte Div. 7616, Delkr. 838, Reingew. 1 196 323 (davon R.-F. 57 427, Talonsteuer 25 000, Div. 972 000, A.-R. Tant. 76 800, Vortrag 65 096). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 770943, Steuern 727432, Versich. 182 639, Tant. 18 000, Abschreib. 730 155, Reingewinn 1 196 323. – Kredit: Vortrag 47 775, Gelände- u. Pachterträgnisse 1281, Zs. 21 759, Fabrikationsgewinn 3 554 677. Sa. M. 3 625 494. Kurs Ende 1912–1921: 118, 120.50, 118.25*, –, 90, 90, 75*, 119.50, 288, 945 %. Aufgel. 13./7. 1904 zu 125 %; erster Kurs 16./7. 1904: 135.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 16, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Hofmann; Fritz Geiger, Carl Nuissl (stellv. Direktoren). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Rentier Georg Hartmann, Architekt Jos. Köchler, Architekt Carl Heinr. Hartmann, Mannheim; Komm.-Rat O. Rosen- feld, Stuttgart; Ing. Dr. Friedr. Bonte, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gebr. Bonte; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. *Ton- und Torfwerke A.-G. Willaringen in Willaringen. Gegründet: 29./6. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Komm.-Rat Alfred Krafft, St. Blasien; Kollnauer Baumwollspinnerei und Weberei, Kollnau, Dr. Oskar Bally-Forcart, Frau Anna Baumgartner, Basel; Frau Nora Baumgartner, Heidenheim; Dir. Heinr. Hollen. weger, Fritz Otto, Dr. Heinr. Meyer-Altwegg, Basel. Zweck: Herstellung von Maschinentorf, von Leicht- u. Hartsteinen u. Tonwaren aller Art, der Handel mit Baumaterialien, der Erwerb u. Betrieb von anderen Fabrikations- u. Handelszweigen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm., einschliessl. der Gründung von Niederlass., Filialen und Verkaufsgeschäften. Die Ges. kann zu diesem Zwecke auch Grund- stücke erwerben. Kapital: M. 400 000 in 400 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Friedr. Baumgartner, Willaringen. Aufsichtsrat: Dir. Paul Jeanmaire, Kollnau; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Rechts- anwalt Siegfried Straub, Freiburg.