1574 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugniss. aller Art, insbes. von keramischen Artik., sowie der Abschl. von Geschäften jegl. Art. Die Ges. ist befugt, sich an gleich. oder ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Karger, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leonh. Dicken, Bankier Max Falk, Bankier Adolf Hanau, Düsseldorf. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G. in Rodach bei Coburg. Gegründet: 30./2. 1910; eingetr. 3./5. 1910 in Coburg. Gründung s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Max Roesler in Rodach be- stehenden Feinsteingutfabrik sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Grundbesitz 97 154 qm. Personal etwa 400. Die Ges. ist an der Glanzgoldfabrik Carl Hauser G. m. b. H. in Rodach durch Übernahme von %o des M. 150 000 betragenden St.-Kap. beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 105 %. Hypotheken: M. 116 872. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.), eventl. Rückl., 4 % Div., Ern.- bzw. Spez.-R.-F. 5 %, 5 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., 25 % an Beamte u. Arb., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 84 392, Gebäude 336 963, Brunnen, Kanäle u. Zäune 1, Anschlussgeleise 1, Masch. u. Apparate 1, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, Muster, Modelle u. Formen 1, Wechsel 32 885, Kassa 23 215, Bankguth. 1 843 960, Aussen- stände 2 281 953, Wertp. u. Beteil. 77 750. Vorräte 947 337. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 116 872, Beamtenhilfskasse 20 000, Arbeiternotkasse 20 000, R.-F. 125 000, Sonder- rückl. 250 000, Bauzwecke-Res. 175 000, Disp.- u. Ern.-F. 125 000, unerhob. Div. 600, Kredit. 2 905 196, Tant. an Vorst. u. A.-R. 154 554, Grat. 163 184, Div. 250 000, Zuwend. d. Stadt Rodach 20 000, Vortrag 53 057. Sa. M. 5 628 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 957 093, soziale Lasten u. Steuern 844 693, Abschreib. 14 995, Reingewinn 930 796. — Kredit: Vortrag 51 347, Fabrikations- gewinn 2 676 511, Pacht, Miete u. Zs. 19 720. Sa. M. 2 747 579. Dividenden 1912–1921: 10, 8, 5, 4, 6, 6, 4, 6, 12, 20 %. Direktion: Chemiker Walter Puritz, Paul Benz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bank- Dir. Dr. Krüger, Dresden; Stellv.: Komm.-Rat E. Troester, Volkstedt; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Coburg; Fabrikbes. Carl P. Rauschert, Hüttengrund; Max Kaufmann, Berlin; Komm.-Rat Dr. Max Roesler, Rodach; Komm.-Rat Rob. Ruppel, Gotha; Dr. Heinr. Arnhold, Dresden. Yahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Coburg: Vereinsbank Coburg E. G. m. b. H. * Keramische Hütte Akt.-Ges. in Sehnde. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer: Dr. jur. Wilh. North, Dir. Alfred North, Apotheker Alb. Schmidt, Ing. Hugo Dieckhoff, Hannover; Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Die Ges. ist berecht., sich an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 600 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. jur. Wilh. North, Dir. Alfred North, Ing. Hugo Dieckhoff, Hannover. Vereinigte Mosaik- und Wandplattenwerke Aktien-Gesell. schaft (Friedland-Sinzig-Ehrang). Sitz in Sinzig a. Rh. (Firma bis 1910: Vereinigte Mosaikplatten-Akt.-Ges. mit Sitz in Friedland i. Meckl.) Gegründet: 15./6. bezw. 1. u. 3./8. 1906; eingetr. 16./8. 1906. Firma anfänglich d. h. bis 24./10. 1908 Tonplattenfabrik Friedland; dann bis 1921 Vereinigte Mosaikplattenwerke Fried- land-Sinzig; seit 4./2. 1921 wie oben. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Gewinn. von Ton, Sand u. Lehm, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art u. Handel mit Baustoffen. Die Fabrik wurde 1906/07 neu erbaut und kam 1907 in Be-