Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1577 Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Komm.-Rats- u. Fabrikanten- vwitwe Christiane Knab, Nürnberg; Walter Knab, München; Karl Knab, Steinfels, haben auf das A.-K. eingelegt 1) 3 Geschäfte bisher betrieben unter den Firmen a. Heinrich Knab, Farbenwerk Steinfels, b. Heinrich Knab, Kunststeinwerk Steinfels, c. Heinrich Knab, Säge- werk u. Holzwollfabrik Steinfels, u. zwar je mit Firmen u. mit sämtl. Aktiven u. Passiven, 2) in Steinfels belegene Liegenschaften u. Rechte sowie Lasten zus. im Reinwert von M. 600 000. Hierfür ist den Einlegern eine bare Vergütung von M. 4000 u. ein Aktienbetrag von M. 596 000 (200 Vorz.-Aktien u. 396 St.-Aktien) gewährt. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma Heinrich Knab, Kunststein- u. bau- keramische Fabrik in Steinfels betriebenen Geschäfts Ausnützung und Verwertung der mineralischen Vorkommen in Steinfels, Erzeugung von Lithin, Kunststeinen u. ähnlichen Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaftung der Hofmark Steinfels. 1912 Erricht. einer Zentralkraftanlage. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400. St.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Aktien ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen die- selben keinen Nachzahl.-Anspruch. Sämtliche Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Der Steinfelser Be- trieb wird als Abteilung dieser A.-G. weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke –— für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation – weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“', die bisher Nebenbetrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in be- sonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das infolge seines hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. Hypotheken: M. 218 218. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Landwirtschaftkto. 604 077, Industrieanlagen 281 904, Bergbau 62 400, Wohngebäude 108 000, Naabregulierungskto. 1 626 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 218 218, Kredit. 1 823 547, Rückst. für Steuer 10 000, Reingewinn 30 615. Sa. M. 2 682 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2652, Steuerrücklage 10 000, Abschreib. 406 810, Reingewinn 30 615. – Kredit: Vortrag 77, Pachteinnahmen 450 000. Sa. M. 450 077. 0 Dividenden 1912–1921: Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %; St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Auvera. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Tonofenfabrik Wallner Akt.-Ges. in Tirschenreuth. Gegründet: 20./10. 1919 mit Wirkung ab 1./11. 1919; eingetr. 9./4. 1920 in Weiden, Opf. Gründer; Johann Wallner, Tirschenreuth; Fabrikbes. Christian Seltmann, Weiden; Holz- grosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich; Bank- geschäft Johann Zahn, Tirschenreuth. Zweck: Herstell. von Tonöfen, gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobilien 72 700, Öfen 3500, Masch. 3000, Utensil. 1, Formen u. Modelle 7000, Fuhrwerk 1, Debit. 439 407, Kassa 208, Vorräte 83 397. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 15 639, Kredit. 306 159, Werkerhalt.-Kto 50 000, R.-F. 1000, Delkr.-F. 1000, Talonsteuer-Res. 200, Reingewinn 35 215. Sa. M. 609 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 227 695, Abschreib. 24 464, Gewinn Per 1921 35 215 (davon R.-F. 2000, Delkr.-F. 2000, Talonsteuer 200, Div. 20 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7500, Vortrag 3515). – Kredit: Waren 266 287, Emballagen 19 417, Vortrag 1671. Sa. M. 287 376. Dividenden 1920–1921: 4, 10 %. Direktion: Joh. Wallner, Hans Lindner. „ Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich; Ambros. Graser, München; Wilh. Seltmann, Weiden.