1580 Porzellan-Fabriken. Porzellan-Fabriken. Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. Akt.-Ges. in Altwasser. (Direktion in Dresden). Gegründet: 18./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 22./12. 1917. – Gründer: Fideikommissbesitzer Egmont von Tielsch, Reussendorf; Dir. Georg Faist, Altwasser; Bankier Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger. Eingebracht sind: 1) von Egmont von Tielsch-Reussendorf das unter der Firma C. Tielsch & Co., Porzellan-Manufaktur betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft mit allem Zubehör, auch mit dem Rechte, die Firma in gleicher Weise, wie bisher, oder in ver- änderter Form fortzuführen. Der Einbringung liegt die für den 31. Dezember 1916 aufge- stellte Bilanz zugrunde. Der Einbringungspreis beträgt M. 2 609 676, auf welchen die über- nommenen M. 40 000 Res. in Anrechnung kommen. Auf diesen werden 500 als voll einge- zahlt geltende Aktien über je M. 1000 gewährt. Der Rest nach Abzug obiger M. 40 000 von M. 2 069 676 nebst Zinsen seit 1./1. 1917 war bar zu zahlen. 2) Von Direkt. Georg Faist das ihm gehörige Grundstück Altwasser Band I Blatt 437, und zwar lastenfrei, Einbringungs. preis M. 100 000, auf den 100 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma C. Tielsch & Co. Porzellan- manufaktur in Altwasser betriebenen Geschäfts, ferner Geschäfte und Unternehmungen aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen Industrie, insbesondere der Porzellanindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von keramischen Erzeugnissen und die Verarbeitung von Rohmaterialien sowie auf den Erwerb und die Herstellung aller zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Gegenstände beziehen. Insbesondere ist hiernach auch der Erwerb u. der Weiterverkauf von Aktien. Anteilscheinen oder Schuldverschreibungen sowie sonstiger Werte von keramischen u. verwandten Unternehmungen zulässig. Im Mai 1920 bot die Porzellanfabrik G. M. Hutschenreuther A.-G. den Aktion. der Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. an, ihre Aktien derart einzutauschen, dass für vier Tielsch-Aktien drei junge Hutschenreuther- Aktien zu 140 %, die ein weiteres Bezugsrecht auf junge Hutschenreuther-Aktien hatten, eingetauscht werden konnten. Auch wurden M. 1 000 000 5 % Vorz.-Aktien der Hutschen- reuther-Ges. erworben, die aber 1921 an die Bank für Keramische Industrie A.-G., Dresden, veräussert wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernomm. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1921 beschloss die Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 100 505, Fabrik- u. Ofenanl. 426 000, Wohn- häuser 150 000, Neubau 1 067 044, Utensil. 1, Masch. 1, Ton u. Sandgrube 1, Pferde u. Wagen 1, Gleisanlage 1, Patente 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1. Kassa 213 688, Eff. u. Beteilig. 201 891, Hyp. 150 000, Debit. 11 486 290, Warenlager 1 327 837, Rohmaterial 1 702 191. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Delkr.-K. 250 000 (Rückl. 210 000), R.-F. 500 000 (Rückl. 37 241), a. o. R.-F. 200 000, Ern.-F. 1 000 000, Hyp. 100 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 8 395 005, Div. 1 100 000, Tant. 200 000, Vortrag 80 250. Sa. M. 16 825 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 4 118 960, Reparat u. Instandsetz. 1 834 887, Abschreib. 68 431, Reingewinn 2 627 492. – Kredit: Vortrag 32 075, Fabrikat.-Gewinn 8 521 325, Zs., Pacht u. Mieten 96 370. Sa. M. 8 649 771. Dividenden 1917–1921: 7, 10, 15, 20, 22 %. Direktion: Georg Faist, Dresden: Louis Schilling, Hohenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Auvera, Hohenberg a. d. Eger; Dr. jur. Kurt Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Kurt Gretschel, Triptis, Kammerpräsident Reg.-Rat a. D. Gustay Keindorff, Wernigerode a. Harz; Syndikus Dr. Joh. März, Dresden; Herbert von Tielsch auf Schloss Reussendorf b. Waldenburg i. Schles. Zahlstellen: Neu- Altwasser: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan. Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. Infolge der ungünstigen geschäftl. Verhältnisse während des Kriegszustandes erhöhte sich 1915/16 die Unterbilan- auf M. 196 256, konnte aber 1916/17 auf M. 147 824 vermindert u. 1917/18 ganz getilgt werden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu par Hypotheken: M. 242 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.