1582 Porzellan-Fabriken: Kurs Ende 1912–1921: 122, 109.50, 100.90, 78*, –, 30, 81, 66*, 105, – %. Zur Zeichn. aufgelegt am 2./5. 1903 zu 115.50 %. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Herm. Klausing, B.-Halensee; Stellv. Rob, Seligmann, Rechtsanwalt Dr. Eberhard Falkenstein, Berlin; Ernst Axthelm, Neustadt b. Coburg; Stadtrat Franz Krebs, Dux, Heinrich Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Dux u. Berlin: Strasser & Co., Ernst Moser & Co. Keramik Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Keithstr. 10. Gegründet: 19./2. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer: Kaufm. Hans Rudert, B.-Schöneberg; Kaufm. Rich. Webers, B.-Tempelhof; Kaufm. Max Zachen, B.-Steglitz; Dr. jur. Walter Goldmann, B.-Schöneberg; Kaufm. Georg Dobe, B.-Niederschönhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von keramischen Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der keramischen Industrie zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6./7. 1920 M. 900 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 95 000, Gebäude 270 458, Liegenschaften 31 500, Masch. 2, Betriebsinventar 2, Kontorinventar 1, Fuhrpark 2, landwirtschaftl. Inventar 1, Modelle u. Formen 1, Kassa 654, Bankguth. 71 104, Debit. 302 668, Waren 522 588, Material. 231 548, Verpackungsmat. 9042, Kaut. 1200, Beteilig. 300. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 84 097, Rücklagen 30 030, Res.-F. 1100, Gemeindevortrag 20 846. Sa. M. 1 536 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 514 273, Abschreib. 149 338, Res.-F. 1100, Gewinn- vortrag 20 846. – Kredit: Waren- u. Verp.-Kto 691 518, Skontis 41. Sa. M. 691 559. Dividenden 1920–1921: 0 %. 1 Direktion: Edwin Schubert, Töpfermeister Wilhelm Kundi, Keramiker Carl Alfred ammer. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rudolf Grosser; Stellv.: Ökonomierat Richard Gravenstein, Berlin; Apoth.-Besitzer Emil Erb, Bernau; August Fricke, Ernst Schirrmacher, Dr. Gustav Schweitzer, Karl August Wüstenfeld, Berlin. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, Bellevuestr. 10, Filialen in Berlin, Selb, Kronach u. Marktredwitz. Gegründet: 28./8. 1897 mit Gültigkeit ab 1./1. 1897; eingetr. 20./9. 1897. Zweck: Übernahme und Fortführung der zu Selb u. Kronach unter der Firma Ph. Rosen- thal & Co. bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei. Grundbesitz der Ges. in Selb, Kronach u. Marktredwitz 33.621 ha, davon etwa 7.651 bebaut. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Gebrauchsgeschirre, wie Tafel- u. Kaffec-Service für Inland u. Export. In Selb werden ausserdem künstlerische Porzellane in einer besonders hierfür ge. schaffenen Abteil. angefertigt. Ferner besteht in Selb eine elektrotechn. Abteil., die sich insbes. mit der Herstell. von Hartporzellan für elektrotechn. Hochspannungszwecke befasst. Die zum Betriebe nötige Kraft wird durch 3 Dampf-Masch. mit zus. 500 Ps erzeugt, während weitere ca. 600 PS auf elektr. Antriebsmotoren kommen. Infolge G.-V.-B. v. 12./11. 1901 fand die Erwerb. der Porzellanfabrik in Firma Bauer, Rosenthal & Co. Kommandit-Ges. in Kronach mit Wirk. ab 1./1. 1901 statt. Kaufpreis ca. M. 500 000, wovon der grösste Teil durch Hingabe von 5 % Oblig. berichtigt wurde. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1908 genehmigte den Ankauf der Porzellan- fabrik Marktredwitz Fritz Thomas mit Wirkung ab 1./1. 1908 für M. 1 070 000 in bar, sowie in 200 neuen Aktien v. 1908 zu pari. 1921 Erwerb des A.-K. der Akt.-Ges. Krister in Walden- burg u. Beteil. an der Firma A. Weber & Co., Specksteinwerke in Nürnberg. Kapital: M. 13 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. (Nr. 1–9000) à M. 1000, wovon 1500 St.-Akt. abgest. Es waren nämlich zu den Aktien (Nr. 1–1500) 1500 Genussscheine (zu jeder Aktie einer) ausgegeben worden (siehe Jahrg. 1906/07 dieses Jahrb.). Um die Ein- führ, der Akt. an der Berliner Börsge zu ermöglichen, erfolgte durch G.-V.-B. v. 1./11.1904 Einziehung der Genusssch. durch Übertrag. ihrer Rechte auf die Aktien (iehe dieses Handb. 1921/22 0. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1906 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1908 um M. 200 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 (also auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 25 /. 1920 erhöht um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, über- nommen von der Dresdner Bank zu 130 %, davon M. 2 500 000 den Aktionären zu