Porzellan-Fabriken. 1585 1914 19 325 M., gedeckt aus R.-F.; Verlust 1915 M. 29 042, der 1916 bis auf M. 8587 u. 1917 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 gleichber. Inhaber-Aktien à M. 1000. Bis 1920: M. 270 000 in 30 Aktien Lit. A (Nr. 1–30) à M. 1000 und 240 Aktien Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) a M. 1000. Den Abtien Lit. A, die aus dem Reingewinn getilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu; die Inhaber der Aktien Lit. B haben im Falle der Auflösung der Gesellschaft einen Anspruch auf volle Rückzahlung ihrer Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./11. 1897 durch Abstempelung u. Zus. legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 1905 aus M. 150 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 bestand. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 000 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, einerlei ob Inh.- oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus.gelegt werden. Die G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B à M. 1000, begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. 157 321) wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Im April 1907–1913 14 Aktien Lit. A getilgt. Der o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss: à) Umwandlung der 30 Aktien Lit. A mit den Nr. 1–30 in 30 Aktien Lit. B mit den Nr. 241–270 über je M. 1000. b) Erhöhung des A.-K. um M. 230 000 nom. durch Ausgabe von 230 Inhaber-Aktien über je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1921 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Weitere Erhöh. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 25./3. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf Aktien 375 000, Fabrikanlage 366 606, Grundstücke 49 000, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 104 000, Pferde u. Wagen 1, Effekten 42 606, Kassa 13 352, Debit. 2 225 400, Inventurbestände 915 986. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 50 000, do. II 400 000, Delkr.-K. 2500, Kredit. 803 383, Wohlf.-Kasse 31 032, unerhob. Div. 1777, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 1 703 259. Sa. M. 4 091 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich. u. Reparat. 1 183 404, Abschreib. 90 962, Reingewinn 1 703 259 (davon R.-F. 100 000, Spezial-R.-F. T 150 000, do. II 300 000, Wohlfahrtskasse 60 000, Gem. u. Kirche Fürstenberg 70 000, Div. 250 000, Tant. f. A.-R. 87 100, Kleinwohnungsbauten 300 000, Vortrag 386 159. – Kredit: Vortrag aus 1920 63 016, Fabrikat.-K. 2 904 128, Zs. 10 481. Sa. M. 2 977 625. Kurs: Die alten Aktien Lit. A notierten früher in Hannover. Dividenden: Aktien B 1912–1919: 4, 2, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Gleichber. Aktien 1920 u. 1921: 25, 25 %. Ö.-V. 4 J. (K.) Direktion: Arthur Mehner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Carl Schäffer, Osnabrück; Carl Richter, Naumburg a. S.; Georg Bellers, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 360 000, Masch. u. Lichtanl. 9000, Pferde u. Geschirre 1, Waren 217 416, Kassa 33 997, Effekten 436 888, Kontokorrent 2 467 203, Hypoth. 2300. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 10 000, Ern.-F. 288 533, Hilfs-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 6500, Kontokorrent 701 668, Unk. 362 812, Waren 50 000, Gewinn 1 157 293. Sa. M. 3 526 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 911, Löhne 15 900, Kursverlust 3587, Talonsteuer-Res. 650, steuerfreie Rückl. 268 892, Handl.-Unk. 760 268, Gewinn 1 075 875. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 2 096 464, Zs. 49 619. Sa. M. 2 146 084. Dividenden 1912–1921: 11, ?, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ?, ? %. (Gewinn 1919–1921: M. 154 796, 710 132, 1 157 293.) Direktion: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, Otto Degenring, Eisenach: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Hochstadt, Ofr. Gegründet: 2; ei 31./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Harold S. Beck, Hoch- stadt, Ofr.; Privatier Rich. Beck, Georgenthal; Betriebsleiter Friedr. Schirmer, Jos. Schösser, Hochstadt; Bauunternehmer Andreas Schuberth, Roth b. Isling. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 100