Porzellan-Fabriken. 1589 Prior.-Anleihen: (I. M. 200 000 in 4 % Oblig.; Rest von M. 88 500 im J. 1907 zurückgez.) II. M. 400 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 6./4. 1898. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 178 000. III. M. 750 000 in 4½ % Oblig.; Stücke je 500 à M. 1000 u. M. 500. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. jährl. mit 3 % u. den ersp. Zs., rückzahlb. mit 102 %. In Umlauf Ende 1921 M. 323000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien, vom UÜbrigen, wenn keine a. o. Abschreib. u. Rückl. beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 1 % Div.; vom Rest ½ als Super-Div. an Aktien und ½ als Gewinnant. an Inh. v. Genusssch. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Gebäude 705 178, Brennöfen 104 000, Grundstücke 79 633, Masch.- u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gasthof- Einricht. 1, Kassa u. Postscheckguth. 174 590, Warenk. 1 664 892, Debit. 4 849 253, Wertp. u. Beteil. 236 017, Wechsel 1746. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Prior.-Anleihe II 178 000, do. III 323 000, R.-F. 275 000, Lagerres. 60 000, Werkerhalt.-Kto 910 000, Delkr.-Kto 100 000, Skonto- Res. 10 000, Talonsteuer-Res. 15 817, Prior.-Zs.-Kto II 4930, do. III 8865, Verloste, aber noch nicht eingel. Prior. 41 500, unerhob. Div. 4160, Genussscheine 4766, Kredit. 2 080 320, Rück- stell. für Forder. im feindl. Ausl. 100 000, Gewinn 1 323 956. Sa. M. 8 940 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Versich., Fuhrwerk, Gehälter, Porti, Provis., Sconti, Reparat. etc. 1 836 079, Steuern, Krankenkasse-, Inval.- u. Pens.-Kassen 457 150, Ab- schreib.: auf Gebäude 10 739, do. Brennöfen 26 000, do. Grundstücke 4192, do. Masch. u. Utens. 131 244, do. Pferde u. Wagen 19 116, Vortrag 13 329, Gewinn 1 310 626. – Kredit: Vortrag 13 329, Waren 3 779 788, Miete 8097, Zs. 7262. Sa. M. 3 808 477. Kurs Ende 1912–1921: Aktien: –, 164, 157*, –, 125, –, 170*, 200, 460, 728 %. Auf- gelegt 22./3. 1886 zu 175 %. Genussscheine Ende 1912–1921: –, 175, 175*, –, 125, –, 170*, 300, 820, 719 (5./10. 1921) per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: Aktien: 11, 11, 6, 0, 0, 10, 15, 16, 18, 18 %; Genussscheine 1912–1919: M. 15, 15, 2.50, 0, 0, 12.50, 25, 27.50 per Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Nestler, Max Heubach. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Max Bartenstein, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. E. Schoen, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Anton Ambronn, Bank-Dir. Max David, Meiningen; Heinr. Haas, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Georg Gagel, Coburg; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp, und deren Fil.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach Post Alsbach i. Th. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren aller Art. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien à M. 1800 u. 150 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 270 000. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 399 162. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 25 105, Gebäude 170 700, Masch. 29 200, Inventar 9756, Kassa 843, Wertp. 62 282, Debit. 511 561, Banken 98 333, Postscheck 906, Fuhrpark u. Waren-Vorräte 30 271, Waren 235 000, Avale 12 266. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 395 271, R.-F. T 45 000, do. II 30 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Rückl. 2700, Avale 12 266, unerhob. Div. 1188, Prämien-Res. 100 000, Gewinn 164 801, Div. 67 500, Bonus 58 500, Tant. 21 500, Vortrag 2301. Sa. M. 1 186 227. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Abschreib. 8600, Reingew. 164 801. – Kredit: Vortrag 5284, Waren-Gewinn 168 117. Sa M. 173 401. Dividenden 1912–1921: 6, 6, 6, 6, 10, 40, 25, 25, 15 – 5, 15 £w 13 % Bonus. Direktion: Oskar Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Erster Staatsanwalt Geh. Justizrat H. Bernhardt, Meiningen; Fabrik- bes. O. Dressel, IImenau; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Victor Swaine, München. Ö Vereinigte Porzellanwerke zu Lübeck Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 20./12. 1921, eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Fabrikant Eberhard Behncke, Ehefrau Alexandra Behncke, geb. Jenisch, Travemünde; Hans Martin Ludwig Behncke, Fabrikant Rudolf Esser, Fabrikant Adolf Carl Korte, Lübeck; Herb. Freiherr von Schacky, Berlin; Ehefrau Tilli Schoeller, geb. Hedemann, Lübeck. Es erhielten Fabrikant Eberhard Behncke in Travemünde a) gegen Einbringen von M. 400 000 nom. Geschäftsanteil an dem Norddeutschen Porzellanwerk zu Lübeck m. b. H. zum Preise von M. 700 000 einen Aktien- betrag von M. 700 000, b) gegen Einbringen dreier Geschäftsanteile von zusammen M. 10 000