Porzellan-Fabriken. 1591 in Arneburg in Betrieb genommen; dieselbe wird weiter ausgebaut. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 144 000 in 240 gleichber. Aktien à M. 600. A.-K. bis 1903 M. 499 800 u. zwar M. 415 200 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. M. 84 600 in 141 Anteilscheinen à M. 600, die G.-V. v. 15./12. 1903 u. 20./2. 1904 beschlossen behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 60 926 die Herabsetz der St.-Anteilscheine von M. 84 600 auf M. 16 800 durch Zus. legung 5:1; ebenso wurde die Gleichstellung beider Arten der Aktien verfügt. A.-K. somit M. 432 000 in gleichber. Aktien. Unterbilanz Ende 1914 M. 11 994. Zur Gesundung der Ges. beschloss die G.-V. v. 24./4. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 432 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 1, also um M. 288 000 auf M. 144 000. Der Buchgewinn von M. 288 000 wurde zu Extra-Abschreib. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 70 441, Masch. u. Utensil. 2521, Mobil. 1, Modelle 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 120, Stahlplatten 1, Kaut. 3461, Eff. 8857, Wechsel 1, Kassa 3183, Debit. 435 959, Vorräte 45 393. – Passiva: A.-K. 144 000, Werkerhalt.-K. 70 000, Wiederaufbau-K. 40 413, R.-F. 80 964, unerhob. Div. 1357, Kapital- ertragssteuer 1410, Kredit. 137 173, Unk. 66 674, Vortrag 985, Gewinn 26 966. Sa. M. 569 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gesamtausg. 93 771, Grundst.- u. Gebäude-Ke 1437, Masch. u. Utensil. 280, Pferde- u. Wagen-K. 30, Werkerhalt.-K., Rückst. 57 000, Vortrag 985, Fabrikat.-Gewinn 26 966. – Kredit: Vortrag 985, Bruttoüberschuss 179 486. Sa. M. 180 471. Dividenden 1912–1921: 0, 1½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 10, 15 %. Direktion: E. Linder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Justizrat Leist, Theod. Dschenfzig, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank, Friedr. Albert. Porzellanfabrik Mitterteich, Akt-Ges. in Mitterteich, Sitz: Mitterteich. Gegründet: 18./12. 1917; eingetr. 6./5. 1918 in Weiden. Gründer: Rentner Josef Wiendl, Fabrikdir. Gotthold Molwitz, Landwirt Josef Gleissner, Metzgermeister Simon Neumüller, Landwirt Theobald Ginker, Kaufmann Franz Zeitler, Holzhändler Ludwig Gretsch, Metzger- meister Fritz Neumüller, Viehhändler u. Landwirt Josef Fick jr., Holzgrosshändler Martin Zehendner, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Mitterteich. Zweck: Erwerb und Betrieb der Porzellanfabrik Mosanic-Pottery Max Emanuel u. Co 1 Mitterteich; Herstellung von Porzellanwaren jeder Art und die Verwertung der erzeugten abrikate. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 100 000, Industriegleise 1, Inventar u. Masch. 1, Waren 525 520, Bauverein-K. 1, Kassa 17 273, Debit. 6 080 285. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 11 000, Delkr.-R.-F. 3000, Talonsteuer-R.-F. 3000, Kaut. 3500, unerhob. Div. 13 280, Ern.- u. Werkerhalt.-K. 1 017 684, Neubau-K. 488 745, Kredit. 3 297 327, Vortrag 14 485, Rein- gewinn 1 371 058. Sa. M. 6 723 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. etc. 2 231 447, Abschr. auf Immobil. 283 438, do. Inv. u. Masch. 237 445, verlorener Bauaufwand bei Immobil. 453 752, do. Inv. u. Masch. 1 128 000, K. Dubio 200 000, Reingewinn 1 385 544 (davon R.-F. 39 000, Delkr.-P. 12 000, Talonsteuer-F. 1000, Gebühr.-Aequiv. 20 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 96 488, R.-F. z. fr. Verfüg. der G.-V. 1 000 000, Vortrag 67 056). – Kredit: Vortrag 14 485, Miete 2264, Zs. 9789, Waren 5 893 088. Sa. M. 5 919 628. Dividenden 1918–1921: 0, 6 – 6, 16, 30 %. Vorstand: Fabrikdir. Heinrich Griesshammer, Dir. Adolph Röhring. Aufsichtsrat: Vors. Holzgrosshändler Martin Zehendner; Stellv. Kaufm. Franz Josef Zeitler, Holzgrosshändler Hans Zehendner, Rentner Josef Wiendl, Realitätenbes. Simon Neumüller, Mitterteich. Zahlstellen: Mitterteich: Bankhaus Karl Schmidt. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in München, Seidlstrasse 7. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer; off. Handelsges. Thomas & Co., Selb; Bankgeschäft Commanditges. K. Guth & Co., Ziviling. Felix Boesenberg, München; Bergwerksbes. Karl Nüssel, Bayreuth; Keramiker Franz Josef Czech, Weidenberg. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramischen Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellan- fabriken; Erricht. und Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses geeignet sind; Beteiligung an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.