1592 Porzellan-Fabriken. Direktion: Keramiker Franz Josef Czech, Weidenberg; Bergwerksbes. Karl Nüssel, Bayreuth. Aufsichtsrat: Ziviling. Felix Boesenberg, Bankier Karl Guth, München; Alfred Thomas, Selb. *Steingut-u. Porzellapfabrik München, Akt.-Ges. in München, Ludwigstr. 26. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 24./7. 1922. Gründer: Generalleutnant a. D. Moritz Freih. von Egloffstein, Bad Aibling; Öberstleutn. a. D. Adolf Buz, Ges.-Dir. Ferd. Overkott, Kom- mandit-Ges. Fa. Alfred Lerchenthal, August Braun, München. Zweck: Herstellung u. Handel mit keramischen Erzeugn. aller Art, insbesondere Gebrauchsgeschirren aus Steingut u. Porzellan, sowie Stanz- u. sonst. Artikeln aus Steingut u. Porzellan für elektrotechn. Zwecke, sowie die Beteilig. u. der Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Fritz, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Notar Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Heinr. Grützner, München. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Übernahmepreis M. 878 718 abzügl. Reserven M. 128 718, so dass M. 750 000 verblieben. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln in 2 Fabriken. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen ver- fügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in welchem das zur Massebereit. dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine Holzwollmühle. Die Ges. beschäftigt in Friedenszeiten ca. 400 Arbeiter, Arbeiterinnen u. Beamte, ausserdem ist durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. Reingewinn 1919 bis 1920: M. 238 776, 554 592. Kapital: M. 2 750 000 in 2000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 7./5. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten den bisherigen Aktionären v. 17./5.–4./6. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 750 000 (also auf M. 2 000 000) in 750 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 % Höchst-Div., Nachzahl.- u. einfachem Stimm- recht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Die Einzieh. der Vorz.-Aktien mit 112 % ― 6 % Ifd. Stück-Zs. u. etwaiger rückst. Div. ist gestattet. Die G.-V. v. 6./12. 1921 beschloss die Umwandlung der M. 750 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Dementspr. wurden von der Besitzerin derVorz.-Akt., der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen, gemäss bes. Vereinbarung hiervon M. 625 000 den seither. St.-Aktion. im Verh. 2:1 „. 28./12. 1921–14./1. 1922 zu 200 % Schlussnoten-Stempel angeboten. Die gleiche G.-V. beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 auf M. 2 750 000 durch Ausgabe von 750 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 2fachem Stimmrecht. Vorerst werden auf die Vorz.-Aktien nur 25 % neben dem Agio eingefordert u. eingezahlt. Die Ges. ist zur Ausgabe von Genussscheinen berechtigt; doch wurden solche noch nicht ausgegeben. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Aktien, vom Rest, soweit er nicht zu Rückl. verwandt wird, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. von M. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Sup.-Div. an St-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 562 500, Grundst. 55 942, Geb. 566 062, Ofen 100 440, Arb.-Wohnhäuser 147 701, elektr. Licht-Anlage 98593, Formen u. Modelle 1. Hochdruckwasserleit. 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Fourage 78 169, Bestand (Sandbruch) 1066, do. Holzwollmühle 34 415, Waren 161 644, Material. 372 634, Holz u. Kohlen 440 500, Wertp. 6867, Kassa 24 031, Debit. 4 226 421, Avale 40 000. – Passiva: A.-K. 2 750 000, R.-F. 41 654, Delkr.-Kto 16 953, alte Div. 18 900, Talonsteuer 1250, Werk- erhalt.-K. 800 600, Arb.- Wohlf.-F. 104 616, Agio 602 032, Kredit. 1 702 588, Avale 40 000, Reingewinn 838 998. Sa. M. 6 916 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Porti, Feuerversich. etc., Gehälter, Skonti, Vertreterprovis., Krankenkasse, Invalidenkasse, Pens.-Kasse, Diäten, Reparaturen, Steuern, Fuhrwerk 3 073 332, Zs. 74 702, Abschr. 300 363, Reingewinn 838 998 (davon Arb-