Porzellan-Fabriken. 1593 Wohlf.-F. 100 000, B. M. Strupp'sche Pensionskasse als Beitrag 50 000, do. Pens.-F. 50 000, Lungenfürsorge Rauenstein 10 000, Schwesternstation 10 000, R.-F. 29 136, Div. 223 750, Sonder-Verg. 187 500, Talonsteuer 5000, Vortrag 73 611). – Kredit: Vortrag 36 266, Gewinn an Waren 4 201 485, do. Holzwollmühle 48 654, do. Sandbruch 346, Pacht u. Miete 643. Sa. M. 4 287 396. Kurs Ende 1912–1921: 80, 96, 81.10*, –, 60, –, 120*, 175, 395, 900 %. Zugelassen in Dresden im März 1905. Erster Kurs: 144 %. Dividenden 1912–1921: 4½, 5, 0, 0, 0, 9, 10, 15, 20, 25 % – (Bonus) M. 150 pro St.-Aktie. Direktion: Max Leuthäuser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max David; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Privatier Herm. Georgii, Leipzig; Bank-Dir. Komm.-Rat Ch. W. Palmié, Dresden; Gen.-Dir. Heinr. Kahla; Bank-Dir. Paul Kallensee, Sonneberg; Fabr.-Dir. Max Heubach, Brattendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp und deren Filialen; Dresden: Alig. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Co., Akt.-Ges. in Rehau (Bayern). Gegründet: 25./6. bezw. 13./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 7./10. 1910 in Hof. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Zeh, Scherzer & Co. gehörigen Porzellan- fabrik, Herstellung u. Vertrieb von Porzellan u. ähnlichen Artikeln, Handel mit Rohstoffen u. Fabrikaten der Porzellanindustrie. Eigene keramische Buntdruckerei. Spezialität: Tafel- u. Kaffee-Geschirre in modernen Formen u. gut gangbaren Dekoren. Sehr leistungsfähig in Festongeschirren. Kunstabteilung. Export nach allen Ländern. 700 Arb. Kapital: M. 6 600 000 in 6600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, 0 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1921 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 3 296 613, Eff. 238 000, Kon- sortial-K. 600 000, Debit. 3 108 729, Darlehen 6 000 000, Kaut. 30 795, Immobil. 774 901, Waren u. Material. 1 389 100, Masch., Licht- u. Kraftanlagen 2, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle u. Formen 1, Auto 1, Büro-Inventar 1. – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kredit. 510 097, R.-F. 207 500, Werkerhalt.-K. 200 000, Delkr.-Spez.-R.-F. 90 000, Rückstell. (Steuern) 1 199 137, Reingew. 6 631 410. Sa. M. 15 438 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 715 131, Abschreib. 214 219, Reingew. 6 631 410 (davon R.-F. 340 000, Div. 1 650 000, Bonus 990 000, Pens.-Kasse 400 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Spez.-R.-F. 950 000, Tant. an A.-R. 210 000, Vortrag 1 091 410). – Kredit: Vortrag 22 828, Fabrikat.-Gew. 9 537 933. Sa. M. 9 560 761. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 0, 4, 4, 10, 15 % £ M. 200 Bonus, 15 % – M. 150 Bonus, 20, 25 £ 15 % Bonus. Direktion: Ludwig Woelfel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. J. N. Jacob, Stellv. Ed. Winterling, Marktleuthen; Georg Hertel, Rehau; Georg Zapf, Behringersdorf; Joh. Karl Winterling, Heinr. Scherzer, Rehau. Zahlstellen: Hof u. München: Bayerische Vereinsbank u. sämtl. Fil. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7, 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 100 000, Grundstück 17 940, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Utensil. 1, Licht 1, Kraftwagen 1, Wechsel 95 052, Kassa 3052, Effekten 147 621, Debit. 2 536 715, Fabrikat. 55 000. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 36 191, Werkerhaltungskto 1 069 500, Provis.-Kto 17 270, Dubiose 84 046, Umsatzsteuerkto 43 387, unerh. Div. 5590, Kredit. 834 666, Gewinn 534 734. Sa. M. 2 955 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 257 323, Unk. 430 918, Reparat. 194 853, Formen 56 428, Werkerhaltung 600 000, Gewinn 534 734. –— Kredit: Vortrag 48 748, Zs. 22 850, Fuhrwerk 4200, Fabrikat.-Kto 1 998 458. Sa. M. 2 074 257. Dividenden 1912–1921: 8, 7, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, 2 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Bernh. Schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Unger, Dresden-Blasewitz; Bank-Dir. P. Kallensee, Sonneberg; Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sonneberg: Bank f. Thür. (Strupp).