1594 Porzellan-Fabriken. Gebr. Pohl Aktiengesellschaft in Schmiedeberg i. R. Gegründet: 2./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 6./6. 1921. Gründer: Kaufm. Geéza von Petényi, Lausanne; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg (Schles.); Dir. Fritz Hampel, Schmiedeberg i. R.; Prokurist Georg Jung, Breslau; Reg.-Rat Gen.-Dir. a. D. Gustav Keindorff, Hirschberg (Schles.) Von dem A.-K. übernahm Herr Géza von Petenyi 3018 Aktien zum Nennwerte von je M. 1000, also im Betrage von M. 3 018 000 und brachte für diesen Betrag das von ihm unter der Firma Gebr. Pohl betriebene Unternehmen auf Grund der Bilanz per 30./6. 1920 ein. Miteingebracht sind die sämtlichen Masch., Grund- stücke und Gebäude der Firma, Vorräte, Rohmaterialien und Fertigfabrikate der Firma sowie die Aussenstände, für deren Eingang Herr von Petényi die Gewähr übernahm. Ebenso sind die aus den Büchern ersichtlichen Schulden der Ges. übernommen. Herr von Petéenyi übernahm weitere 210 Aktien à M. 1000, also im Betrage von M. 210 000 und belegte die Übernahme dieser Aktien durch die Einbringung der auf seinen Namen ein- getragenen, im Grundbuche von Schmiedeberg Nr. 157, von Hirschberg Nr. 1162, Hirsch- berg Nr. 1259 u. Schönwalde, Kreis Neisse, Nr. 40 verzeichneten Grundst. Infolge minderen Auftragseingang musste 1920/21 die Arbeitszeit eingeschränkt u. das Werk am 31./5. 1921 gänzlich stillgelegt werden. Zugänge auf Anlage-Kti 1921: M. 230 633. Geschäftsjahr: Kalenderj. Zweck: Herstellung und Vertrieb keramischer Waren aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 150 103, Fabrikgeb. 973 204, Brennöfen 413 276, wWohngeb. 908 752, Lichtanl. 70 861, Kraftmasch. 241 384, Arbeitsmasch. 182 060, Werkzeuge 18 143, Matrizen 71 680, Mobil. u. Utensil. 56 051, Pferde u. Wagen 39 432, Beteil. 1001, Post- scheckguth. 49 388, Schecks 65 968, Kassa 112 347, Debit. 7 376 869, Vorräte 3 295 291. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Pens.-Verpflicht. 75 000, R.-F. 100 000, Debit. 205 102, Kredit. 7 270 243, Reingewinn (einschl. Vortrag 56 249) 1 375 465. Sa. M. 14 025 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Zs. 1 628 962, Abschr. 136 307, Deb.-Abschr.-K. 52 142, Reingewinn 1 375 465 (davon R.-F. 70 000, Div. ½ Jahr 350 000, Pens. u. Unterst.-F. 925 000, Tant. an A.-R. 17 460, Vortrag 13 005). – Kredit: Vortrag 56 249, Fabrikat.-Gew. 3 129 455, Geb.-Ertrag 7172. Sa. M. 3 192 877. Dividenden 1920/21–1921/22: 12, 14 %. Direktion: Fritz Hampel, Oskar Hagen. Aufsichtsrat: Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Kaufm. Geéza von Petényi, Lausanne; Bankdir. Walter Born, Hirschberg; vom Betriebsrat: Andreas Rhein, Hermann Feige. Zahlstellen: Schmiedeberg i. R.: Ges.-Kasse, Breslau; Bankhaus Eichborn & Co. und deren Filialen; Lausanne: Banque Cantonale Vandaise; Zürich: Johann Wehrli & Co., A.-G. Porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken von zus. 13 Brennöfen. Arb. rund 500. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 21./10. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon den Aktionären auf M. 2000 alte A. eine neue zu 200 % angeboten. Hypothek: M. 176 777, Stand Ende Juni 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 663 500, Masch. u. Geräte 4, Gleise 1, Gespanne 1, Formen u. Modelle 1, Waren 227 401, Rohstoffe 258 801, Aussenstände 3 123 347, sonst. Guth. 3 214 322, Avale 16 300, Eff. u. Beteil. 547 600, Wechsel 180 624, Kassa 48 434. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 843 560, freiw. Rückl. 100 000 (Rückl. 50 000), Rückst. a. Aussenstände 100 000, Hyp. 176 777, unerhob. Div. 1240, Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Werkerhalt. 1 000 000, Grunderwerbssteuer-Res. 30 000 (Rückl. 15 000), Avale 16 300, Übergangs-K. 1 215 051, Kredit. 1 040 431, sonst. Verpflicht. 688 965, Div. 400 000, f. Siedlungszwecke 500 000, Vortrag 148 012. Sa. M. 8 280 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 087 427, Hyp.-Zs. 12 207, Werkerhalt. 1 000 000, Rückst. a. Debit. 85 000, Abschr. 342 348, Reingewinn 1 123 012. – Kredit: Waren 4 611 326, Mieten 5589, Zs. 33 080. Sa. M. 4 649 996. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 8, 8, 0, 0, 0, 8, 8, 12, 20 %. Direktion: Ernst Mangelsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Finanz-Rat Paul Falk Meiningen; Fabrik-Dir. Otto Bergner, Schönwald; Dir. Werner Hofmann, Freiburg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) u. deren sonst. Niederlass.