= Porzellan-Fabriken. 1595 Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald, Oberfranken mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kommanditges. J. N. Müller zu Schönwald betrieb. Porzellan- fabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 200 pferdigen Dampfmasch. u. 3 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Grundstücken für den Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt insgesamt ca. 25 ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.- u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude, Wohnhaus, Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt zus. 8,142 ha. Arb. in beiden Fabriken etwa 1200 Personen. Zugänge auf Immobil.-K. in beiden Fabriken 1912–1920 M. 37 744, ca. 140 000, ca. 10 000, rd. 10 000, rd. 30 000, rd. 20 000, rd. 95 000, 140 305, 130 000. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Por- zellanfabriken an. Die Ges. war 1914 bei Beginn des Krieges längere Zeit hindurch zu voll- ständ. Betriebsstillstand u. später zu umfangreichen Betriebseinschränk. gezwungen u. konnte die fast gleichgebliebenen allg. Unk. u. Abschreib. nicht erschwingen, sodass sich ein Verlust von M. 36 963 ergab, hierzu die Unk. der neuen Anleihe mit M. 49 787, ausserdem war eine Rückstell. von M. 200 000 auf zweifelh. Forder. im Auslande vorzunehmen zus. also M. 286 749 Verlust, hiervon M. 87 728 aus Gewinnvortrag v. 1913 u. M. 31 44*2 aus R.-F. gedeckt, sodass eine Unterbilanz von M. 167 579 vorgetragen wurde, die sich 1915 auf M. 344 549 erhöhte, da nur die Hälfte des früheren Umsatzes erzielt werden konnte. 1916 Besserung des Geschäftsganges. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 nach M. 90 627 Ab- schreib. auf M. 352 490, getilgt aus Gewinn von 1917. 1918 Ausführung von Heeres- lieferungen. Erwerb von Aktien der Porzellan-Fabrik E. u. A. Müller Akt.-Ges. in Schönwald. 1919 Erweiter. der Anlagen u. erhebliche maschinelle Verbesser.; die erforderl. Mittel hier- für u. zur Abstossung der Bankschuld wurden durch Veräusserung der im Besitz der Ges. befindl. Aktien der Porzellanfabrik E. u. A. Müller A.-G. aufgebracht. 1919 Erricht. eines Ern.-F. in Höhe von M. 900 000, sowie Zurückstell. von M. 350 000 zwecks Baus von Arb.- Wohnhäusern. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 St.-Aktien u. 1400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar. der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000; ferner erhöht zwecks Erwerb der Lehmann'schen Porzellanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828 % Agio, angeboten den Aktionären zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921 um M. 1 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachz.- Anspr., die zum Kurse von 105 % begeben wurden u. deren Einziehung mit 112 % gestattet ist. Diese Vorz.-Aktien werden nicht begeben, sondern bleiben in den Händen der Verwalt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1922 um M. 2 400 000 (also auf M. 5 400 000) in 2400 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. v. einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 10./4. bis 5./5. 1922 zu 250 % £ Stempel u. Unk. Prioritäts-Anleihe I: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %; aufgenommen 1905 zur Deckung von Neubau-Unk., Tilg. von M. 215 338 Hypoth. auf Arzberg u. Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. mit jährl. ca. M. 25 000 ab 1906 durch Verlos. im Juli auf 31./12. Die Anleihe ist auf dem Arzberger Etabliss. an I. Stelle sichergestellt. In Umlauf ult. 1921 M.- 545 000. Zahlstellen wie bei Div. Prioritäts-Anleihe II: M. 750 000 in 5 % Oblig. von 1914. Tilg. ab 1917 innerhalb 25 Jahren mit 2 % plus ersp. Zs. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 668 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Rest kann bis zur Hälfte vom A.-R. zur Verwendung in das Unter- nehmen zurückgestellt werden, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 %, wenn sie beschlossen werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle, vom Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 824 700, Öfen 381 900, Arbeiter-Wohnhaus 316 000, Bahngeleise-Grundst. 50 000, Dampfheiz.-Anlage 2, Masch. 2, elektr. Anlage 2, Bahngeleise 2, Utensil. 2, Formen u. Modelle 2, Pferde u. Wagen 2, Muster 1, Eff. 10 370, Kassa 174 274, Wechsel 246 780, Avale 13 000, Debit. 9 467 026, Bankguth. 2 084 359, Waren 595 713, Material. 1 492 308. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 142 183, Werkerh.-K. 900 000, Prior.-Anleihe I 545 000, do. II 668 000, Avale 13 000, Grunderwerbssteuer-Rückst. 9375, Talonsteuer-Res. 18 285, unerhob. Div. 2850, Prior.-Anleihe-Tilg. I 19 380, do. II 5000, do. Zs. I 9135, do. II 11 912, Kredit. 4 285 942, noch nicht abgerechn. Posten 4 675 270, Reingew. 1 351 115. Sa. M. 15 656 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Salaire, Provis., Steuern, Versich.-Beiträg. 4 898 704, Abschreib. 860 053, Reingew. 1 351 115 (davon R.-F. 130 366, Rückst. f. Grunderwerb- u. Talonsteuer 20 000, Wohnungeneubauten 500 000, Pens.-Kasse 200 000, Div. 404 000, Vor- 2