1596 Porzellan-Fabriken. trag 47 449). – Kredit: Waren 6 982 463, Ökonomie-Unk. 2199, Zs. 66 042, K. Dubio 11 719, Vortrag 47 449. Sa. M. 7 109 873. Kurs Ende 1912–1921: 84.25, 76.80,72*, –, 50, 121, 127*, 196, 428, 1000 %. Eingef. durch die Mitteld. Creditbank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Otto Bergner, Schönwald. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Privatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Komm.-Rat Bank-Dir. Hugo Keller, Leipzig; Rentier Paul von Weech, IIfeld; Gen.-Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Fabrik-Dir. Ernst Mangelsdorf, Schönwald; Max Bartenstein, Kloster Veilsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. deren Filialen; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dresden: Gebr. Arnhold; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Porzellanfabrik Gmünd Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Fabrikant Walther Weber, Schwäbisch Gmünd; Dir. Gerrit Geert Hulshoff, Dir. Jacobus Ouwehand, Hengelo (Holland); Dir. Dr. Dittmann, Schwäb. Treuhand-Akt.-Ges., Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteilig., solche zu erwerben oder Interessen- gemeinschaften einzugehen, überhaupt alle Handelsgeschäfte zu treiben, welche dem Gegen- stand des Unternehmens direkt oder indirekt förderlich sind. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Walther Weber, Schwäbisch Gmünd. Aufsichtsrat: Dir. Gerrit Geert Hulshoff, Dir. Jacobus Ouwehand, Hengelo; Wilh. Schmidt, Saalfeld (Thüringen). Pporzellan-Manufaktur Sitzendorf, Akt.-Ges. in Sitzendorf. Gegründet: 10./4. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Th. Kirsch, München; Ed. Mayer-Kruse, Berlin-Wannsee; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Anton Mössmer; Oberst a. D. Karl Kessler, Rich. Meyer, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanerzeugnissen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Max Krause, Reinh. Rebhahn, Sitzendorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Anton Mössmer, Fabrikbes. Th. Kirsch, München; Ed. Mayer-Kruse, Berlin-Wannsee, Frau Fabrikbes. Marie Kirsch, München; Vincenzo Mazzarella, Mailand. Porzellanfabrik Joseph Schachtel Aktiengesellschaft in Sophienau, Post Charlottenbrunn (Schles.). (Firma bis 1./4. 1919: Akt.-Ges. Porzellanfabrik Charlottenbrunn vorm. Josef Schachtel). Gegründet: 8./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 22./9. 1916 in Waldenburg i. Schl. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Joseph Schachtel zu Sophienau betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 976 694. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, übernommen von Carsch Simon & Co. in Berlin, angeboten den bisher. Aktionären M. 250 000 zu 105 %. Die neuen Aktien waren für 1918 mit dem Nennwert div.-ber. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 1 200 000, davon M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 begeben u. davon M. 433 000 den alten Aktionären 3: 1 v. 2./8. bis 24./8. 1920 zu 120 % angeboten. Die restl. M. 167 000 wurden dem Vorst. u. den Beamten zu ebenfalls 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, angeb. den Aktionären zu 258 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Hypotheken: M. 333 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 2 165 000, Betriebsanlagen 427 004, Barbe. stände, Wechsel u. Wertp. 272 913, Bankguth. u. Aussenstände 3 748 858, Waren u. Material. 943 547. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 410 000, Wohnhäuserhypoth. 333 500, Gläubiger 3 570 643. unerhob. Div. 23 610, Talonsteuer-Res. 14 200, Gewinn 705 370. Sa. M. 7 557 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 4 006 684, Abschreib. 321 500, Gewinn 705 370, (davon Div. 600 000, Tant. an A.-R. 57 810, Talonsteuerres. 15 000, Grunderwerbssteuerres. 15 000, Vortrag 17 560). – Kredit: Vortrag 12 968, Waren 5 007 175, Zs. 13 410. Sa. M. 5 033 554.