Porzellan-Fabriken. 1599 29./12. 1920 um M. 2 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Be de davon M. 1 500 000 zwecks Eintausch von Aktien der I. v. Schwarz Akt.-Ges., Nürnberg im gleichen Betrage. Die restl. M. 500 000 sind zu 175 % ausgegeb. u. M. 250 000 den Angestellten u. Arb. zum gleichen Kurse angeb., etwa davon nicht /bezogene Aktien, sowie die übrigen M. 250 000 Aktien sind im Interesse der Ges. verwertet worden. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1921 um M. 1 000 000 (mithin auf M. 9 000 000) in 1000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben an die Allg. Treuhand Akt.-Ges., Dresden, zur Vermeidung der Überfremdungsgefahr. Die Vorz.-Aktien wurden mit 7 % (Max). Vorz.-Div. u. mit 8fach. Stimmrecht ausgestattet. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1921 beschloss Interessenge- meinsch. mit den Wiekwerken in Grenzenhausen bei Koblenz u. im Zus. hang damit die Umwandlung von M. 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1921 u. gleichzeitig die Ausgabe von M. 500 000 neuen 7 % Vorz.-Aktien, übernommen von Gebr. Arnhold in Dresden. Anleihe: M. 1 100 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 15./3. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 758 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: –, 96, 99*, –, 94, –, 97*, 97, 101.50, – %. Gekündigt zum 30./6. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000 für den Vors. u. M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-A. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 141 849, Betriebsgebäude 387 500, Wohnhaus 41 400, Utensil. 1, Masch. 1, Gleis 1, Pferde u. Wagen 1, Lichtanlage 1, Kassa 14 258, Guth. b. Banken u. Bankiers 9 019 277, Aussenstände 5 263 275, Effekten 3 976 651, Vorräte 701 898. – Passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. I 1 218 010, do. II 300 000, Oblig.-Anl. 758 500, unerhob. Div. 20 380, do. Zs. 13 750, Talonsteuer-Reserve 40 000, für Instandsetz. 1 250 000, Kredit. 4 288 826, Reingewinn 3 156 649 (davon Abschr. 441 716, Rückst. f. Instands. 1 000 000, Tant. an A.-R. 210 110, Div. 1 836 875, Vortrag 109 664). Sa. M. 19 546 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 278 133, Reparat. 317 575, Abschreib. 141 716, Reingewinn 3 156 648. – Kredit: Vortrag aus 1920 73 270, Fabrikat.-Gewinn sowie Ein- nahmen aus Zs. u. Beteilig. 5 820 803. Sa. M. 5 894 073. Kurs: In Dresden Ende 1912–1921: 182, 166, –*, –, 143, –, 156*, 199, 372, 725 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 180.25, 166.50, 139*, –, 143, 186.50, 156*, 208, 375, 800 %. Erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Dividenden 1912–1921: 12, 12, 4, 4, 4, 6, 8, 12, 16, 22 %. C.-V: 4 J. (K.)) Direktion: Komm.-Rat Curt Gretschel, Arthur Weidenhammer, Triptis. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat F. Heinze, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Herm. Unger, Dresden; Max Kaufmann, Gen.-Dir. Jungeblut, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Alfred Urbach, Otto Urbach, Teplitz; Komm.-Rat V. Seelemann, Neustadt; Kommerzial-Rat Richard Lichtenstern, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Hugo Lichtenstern, Wien. Zahlstellen: Triptis: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank für Thüringen vorm B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze; Prag u. Teplitz: Angl.-Oesterr. Bank; Prag:. Böhmische Unionbank. -Veltener Porzellanfabrik Akt. Ges in Velten i d Mark. Gegründet: 10./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Veltener Porzellanfabrik G. m. b. H., vertreten durch Dir. Max Holländer, Dir, Karl Baentsch, Rich. Keller, Charlottenburg; Ernst Lemmé, B.-Lichtenberg; Dr. Max Weyl, Rudolf Weiler, Charlottenburg. . Herstell. u. Vertrieb von Porzellan aller Art u. aller sonstigen keramischen rtikel. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Karl Baensch, Ing. Theodor Hohenschild. Aufsichtsrat: Jacques Krako, Berlin; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Otto Weissen- berger, Dresden; Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Wiethaus, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Holländer, Parthenkirchen (Bayern); Dr. Wilh. Constein, Charlottenburg. Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik in Volkstedt, Zweigniederlassung in Unterweissbach. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Ubernahmepreis M. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Firma lautete bis 25./4. 1910: Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius, dann bis 23./10. 1918 Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik u. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges.