Porzellan-Fabriken. 1601 100 000, Unterstütz.-F. 100 000, Talonsteuerrückl. 15 000, unerhob. Div. 11 540, do. Oblig.- Coup. 2576, Kaut.-Einl. 8824, Kredit. 2 950 395, f. Wohlfahrtszwecke 25 000, Tant. an A.-R. 71 333, Div. 450 000, Vortrag 68 147./ Sa. M. 7 834 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 063, Handl.-Unk. 2 081 783, Zs. u. Miete 66 879, Gewinn 754 480. – Kredit: Vortrag 22 549, Fabrikationsübersch. 3 945 668, sonst. Betriebsgewinne 111 989. Sa. M. 3 080 207. Kurs Ende 1912–1921: 50, 64, 75*, –, 50, –,. 149*, 200, 391, 830 %. Aktien zugel. M. 500 000 im Mai 1904, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert in Dresden. Eingeführt im Oktober 1920 in Berlin. Kurs daselbst Ende 1920–1921: 412, 845 %. Dividenden: St.-Aktien 1899–1917: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 4 %. Vorz.-Aktien 1914–1917: 8, 8, 8, 8 % (für 1915 u. 1916 aus dem Gewinn für 1917 nach- gezahlt). Gleichberechtigte Aktien 1918–1920: 12, 16, 18 %.C.V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Edm. Tröster. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Komm.-Rat C. Gretschel, Triptis; Justizrat Ludwig Arndt, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Korn, Kfm. Max Kaufmann, Berlin; Frau Dr. Ella Lewenz, Charlottenburg; Frau Lina Lemk, Passau; Prof. L. Fanto, Stadtrat Dir. Dr. Krüger. Dresden; Dr. Felix Kersten, Lengefeld (Post Kösen), Heinr. Wendt, Arnswalde. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Krister Porzellanindustrie Akt.-Ges. in Waldenburg (schles.) Gegründet: 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18 /11. 1920 nur: Porzellan- industrie Akt.-Ges. Gründer: Rittmeister d. L. a. D. Albert Haenschke, Cunnersdorf bei Hirschberg (Schles.), Frau verw. Oberst Wanda Stephan, geb. Haenschke, B.-Wilmersdorf; Frau verw. Bergwerksdir. Margarete Balzer, geb. Haenschke, Waldenburg (Schles.), Bank- Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Leutnant a. D. Günther Haenschke, Waldenburg (Schles.). Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 351 800. Gesehäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 715 903, Gebäude 512 964, Masch. u. Inventar 253 559, Kassa u. Schecks 163 363, Waren, Fabrikat. u. Material 3 249 366, Debit. einschl. Bankguth. 11 271 158. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hypoth. 351 800, Kredit 9 826 341, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 247 356, Talonsteuerres. 12 060, Werk- erhalt.-Kto 356 875, Pens.-F. II 285 000, Tant.-Kto d. A.-R. 93 810, Reingewinn 1 692 952. Sa. M. 16 166 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Steuern 13 622 057, Ausgaben für soziale Versich. u. Arbeiterwohlfahrt 234 516, Hypoth.-Zs. 18 320, Pensions-F.-K. II 285 000, Zinslast 19 808, Abschreib. auf Fabrikanlage 609 667, Reingewinn 1 692 952. – Kredit: Vortrag 61 704, Betriebsüberschuss 16 419 970, Zs. 648. Sa. M. 16 482 323. Dividende 1920–1921: 25, 20 %. Direktion: Eugen Piotrowski, Fritz Truckenbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Jos. Bühler, Freiburg i.S. Geheimrat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Dir. Wilh. Schmidt, Dir. Felix Simon, Selb i. B., Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz. Aus dem Betriebsrat delegiert: Wilhelm Bittner, Albert Hoppe. Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co. Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Osk. Bareuther u. Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. 1905/1906 bedeutend vergrössertes Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Waldsassen u. Kondrau, ferner eine Fabrikeinricht., W arenvorräte, Aussenst. u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewähr. von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. ander. verwandt. Erzeug. sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich an fremd. Unternehm. der gleich. oder verwandt. Branchen zu beteilig. sowie Zweigniederlass. zu errichten. Vornehm. werden Gegenstände für den tägl. Gebrauch erzeugt. Der Grundbes. d. Ges. umfasst eine Fläche v. 77 500 qm in Waldsassener Flur u. 26 740 qm in Kondrauer Flur. Die dicht am Bahnhof Waldsassen gelegene, mit Gleisanschluss verseh. Fabrik besteht aus einem Komplex mehrstöckiger massiver Gebäude, die mit Fabrik- höfen, Gleisareal, Lagerplätzen etc. eine Fläche von 10 090 am bedecken; die übrigen 94 150 qm bestehen zum grössten Teil aus sehr günstig gelegenem Bauland. Die Fabrik ist Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 101