1602 Porzellan-Fabriken. mit vorzugsweise elektr. Betriebe versehen; sie hat 12 Brennöfen u. 2 Fürbringer-Muffeln. Zu- gänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1912–1921 ca. M. 75 264, 16 944, 76 666, 26 065, 1551, –, –, 16 514, 208, ?. Kapital: M. 3 250 000 in 3000 St.-Aktien u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 ist das A.-K. Ende Juni 1906 um M. 300 000 zu pari erhöht worden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, welche von einem Kons. übernommen u. den Aktionären ein Betrag von M. 650 000 im Verh. 2: 1 zu 120 % angeboten wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 1 250 000 in 1000 St.-Aktien u. 250 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Allgem. Deutsche Kredit-Anst.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 19./12. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Der G.-V. v. 28./9. 1922 liegt ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 vor. Hypotheken M. 100 831 (M. 92 843 von der Bayer. Handelsbank, München zu 4½ % bei 1 % jähr. Tilg., M. 8036 von der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. München, zu 4½ % u. ½ % jährl. Tilg.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 62 112, Fabrik-Gebäude 600 000, Wohn- Gebäude 49 600, Anschlussgleise 1, Masch. 1, elektr. Anlage 1, Gerätschaften 1, Modelle u. Formen 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Kassa 1 027 412, Wertpap. 174 694, Wechsel 151 914, Debit. 1 926 866, Bankguth. 6 552 971, Hinterleg. 7000, Waren u. Rohmaterialien 561 547. — Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 520 000, Sonder-R.-F. 5000, Werkerhaltung 922 500, Fürsorge 49 200, Rückl. für Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 45 400, Hypoth. 100 830, unerhob. Div. 4560, Kredit. 4 934 541, Sicherst.-Akzepte 7000, Reingew. 1 265 175, Vortrag 9918. Sa. M. 11 114 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 136 087, Abschreib. 81 600, Reingewinn 1275094 (davon Rückstell. f. Talonsteuer 40 000, Div. 617 500, Tant. an A.-R. 155 662, Bonus 450 000, Vortrag 11 971). – Kredit: Vortrag 9918, Rohgewinn 3 482 862. Sa. M. 3 492 781. Kurs Ende 1912–1921: 192, 184.75, 171*, –, 100, 170, 190*, 198, 370, 850 %. Die Aktien wurden am 15./5. 1912 zu 190 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 14, 13, 4, 0, 7, 12, 16, 12, 20 £ 10 % Bonus, 20 % £ M. 150 Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rat Joh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Stellv. Rentier Oskar Bareuther, Baden b. Wien; Fabrikbes. Oswin Schmerler, Eger; Fabrikbes. Christ. Ploss, Asch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „Akt.-Ges. Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher- in Weiden. Gegründet: 1./4. u. 12./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Gründung siehe ds. Handb. Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Weiden Ge. brüder Bauscher, Ges. m. b. H. bestehenden Porzellanfabrik nebst deren unter der Firma Bauscher Bros in New York bestehenden Zweigniederlassung. Auch Niederlass. in Buenos- Aires. Zugänge auf Gebäude u. Masch.-Kto 1917 M. 156 011, 1919 M. 42 150, 1920 M. 41 437. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 31./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Anleihe: M. 1 260 000 in hyp. Oblig. zu M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1% Tilgung ab 1917 durch Auslos. im April auf 1./. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 152 000. Zahlst.: Wie bei Div. u. Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil. in Nürnberg, München u. Augsburg Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 336 062. Geb. 243 710, Öfen 1, Beamten. u. Arbeiterwohnh. 324 414, Masch. u. Zubehör 1, kleine Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 2, Modelle, Formen u. Stahlplatten 1, Fuhrwerk 1, auswärt. Musterlager u. Einricht. 1, Waren 1 569 412, Rohmaterial. 1 695 577, Eff. u. Beteilig. 664 322, Eff. f. Wohlfahrtseinricht 106 875, Sicherh.-Depot f. Personalsparkasse 153 348, Wechsel 1, Kassa 136 632, Debit. 23 171 260 Aval-Debit. 2 000 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth.-Anteilscheine 1 122 000, Obligat- Tilg.-K. 10 200, Hypoth. 11 250, R.-F. 221 175, Delkr.-R.-F. 300 000, Ern.-F. 1 700 000, Rückst. K. f. Talonsteuer 20 000, Grunderwerbssteuer-Res.-K. 16 903, Kredit. 12 585 383, Privatfabrik- krankenkasse 28 368, Witwen- u. Waisenkasse 146 359, Beamtenpens.-Kasse 97 876, Personal- sparkasse 132 394, Interims-K. 2 858 943, rückst. Oblig.-Zs. 17 775, Avale 2 000 000, unerhob. Div. 24 100, Reingew. 6 108 905. Sa. M. 30 401 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Oblig.-Zs. 51 165, Wohlfahrtseinricht. für Beamte u. Arb. 11 728, Abschreib. 1 765 663, Reingew. 6 108 905 (davon R.-F. 78 824, Spel. R.-F. 300 000, Beamtenpens.-Kasse 50 000, Privatfabrikkrankenkasse 50 000, Einzahl. in die „