Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1603 B. M. Strupp'sche Pens.-Kasse 300 000, Rückst. f. Talonsteuer 20 000, Vergüt. an Prokuristen u. Beamte 500 000, Beitrag f. örtl. Wohlfahrtspflege 300 000, Grunderwerbssteuer-Res. 10 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhausbauten 1 000 000, Rückst. f. feuertechn. Versuche zwecks Er- sparnis von Kohlen 1 000 000, Div. 1 050 000, Bonus 450 000, Rückst. f. das Aktien-Einzahl.-K. 750 000, Vortrag 250 080). – Kredit: Vortrag 174 065, Waren 7 477 091, Zs. 255 020, Eff.-Zs. 17 757, Miete 13 526. Sa. M. 7 937 461. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 0, 0, 0, 6, 9, 15, 25, 35 % £ M. 150 Bonus. Direktion: Herm. Fuldner; Stellv.: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. Justizrat Hans Rudelsberger, München; Fabrikbesitzer Friedr. Trebbien, Hanau; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Gen.- Dir. Heinr. Fillmann, Kahla; Oscar Arke, Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen (Strupp). =――― Glas-Fabriken und piegel-Manufakturen. Glasfabrik Alexanderhütte vorm. J. N. Heinz & Sohn Akt.-Ges. in Alexanderhütte b. Coburg. Gegründet: 3./3. 1921. mit Wirkung ab 15./1. 1921; eingetr. 6./5. 1921 in Coburg. Gründer: Fabrikbes. Rob. Heinz, Fabrikbes. Dr. Erich Heinz, Alexanderhütte; Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Bergwerksdir. Max Schmieder, Halle a. S. Als Sacheinlagen wurden eingebracht von Robert Heinz und seiner Ehegattin Hedwig Heinz, geb. Heinz, die von ersterem unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexanderhütte betriebene Glasfabrik mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 15./1. 1921 mit dem Firmenrechte und allen bestehenden Patenten, Geheimver- fahren und Grundbesitz nebst allem lebenden und toten Inventar im Gesamtwerte von M. 1 179 788, welchem M. 579 788 Hypotheken und andere Verbindlichkeiten gegenüberstehen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma J. N. Heinz & Sohn in Alexander- hütte bestehenden Glasfabrik, Anfertigung von Glaswaren aller Art und der Handel damit, Erwerb, Pachtung und Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, die Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 3 200 000 in 2900 Inh.-St.-Aktien u. 300 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 1 600 000 (also auf M 3 200 000) in 1600 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 21./12. 1921 bis 18./1. 1922 zu 125 % £ Stempel u. Unk. Hypotheken: M. 39 175. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilan: am 31. Dez. 1921: Aktiva: Am A.-K. fehl. Einz. 1 200 000, Gründ.- u. Kap.-Erhöh.- Kosten 238 874, Grundst. 93 500, Gebäude 1 071 595, Ofen 800 865, Generatoren 508 777, Entladeanl. 310 223, Masch. 573 564, elektr. Anl. 103 622, Werkzeuge 33 738, Formen 72 242, Mobil. u. Inv. 20 766, Laborat. 4800, Pferde u. Wagen 25 578, Emballagen 2000, Kassa 19 910, Postscheck 6711, Debit. 1 084 192, Waren 734 875, Rohmat. 394 570, Mat. 194 068, Feuerung 62 960, Betriebsunk. 28 600. – Passiva: A-K. 3 200 000, noch nicht verrechn. Akt.-Aufgeld 240 000, Kredit. 1 009 993, Banken 3 096 870, Hyp. 39 175. Sa. M. 7 586 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 1625, Handl.-Unk. 50 800, Betriebsunk. 88 900. Gehalt u. Lohn 594 360, Zs. 35 660, Feuerung 228 600, Reparat. 33 020, Provis. 20 220, Abschreib. 105 824. Sa. M. 1 159 010. – Kredit: Fabrikat.-K. M. 1 159 010. Dikidende 1921: 0 %. Direktion: Dr. Erich Heinz, Chemiker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Bankdir. Justin Lehmann, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Oster, Bamberg; Bergwerksdir. Max Schmieder, Halle a. S., Fabrikbesitzer Robert Heinz, Alexanderhütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Adolph Stürcke, Bankhaus in Erfurt u. Bayer. Diskonto- u. Wechselbank A.-G., Filiale Bamberg. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Heidestr. 55.56. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer: Firma Bartsch Quilitz & Co., Geschäftsführer Gustav Zaruba, Finsterwalde; Carsch Simon & Co., Hans Hamel, Georg Dobe, Berlin. Die Kommandit-Ges. Bartsch Quilitz & Co. in Berlin brachte in die A.-G. das von ihr betriebene Handelsunternehmen mit allen Aktiven und 101*