Glas, Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1605 übern. von einem Konsort. (Delbrück, Schickler & Co., Berlin) zu 100 %, davon M. 1 800 000 angeb. den Aktionären der Berliner Glas- u. Spiegel-Manufactur A.-G. im Verh. 5: 3 zum gleichen Kurse zuzügl. M. 125 Unkostenbeitrag. Die restl. M. 200 000 St.-Aktien werden vom Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Anleihen: Lt. G.-V. v. 5./4. 1898 darf die Ges. Schuldverschreib. in doppelter Höhe des jeweilig eingezahlten A.-K. ausgeben. Ausgegeben sind daraufhin zur Stärkung der Betriebs- mittel u. zur Deckung der Kosten für den Ausbau der alten u. zur Herstellung von neuen Wasserwerken I. 1898: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. auf einen der beiden Zinstermine mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Begeben zunächst M. 1 750 000, der Rest von M. 750 000 1899. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. n. F. Vor Tilg. dieser Anleihe, die kein dingliches Recht hat, darf die Ges. keine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. ausgeben wie vorstehende Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 1 756 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 97.50, 89.75, 87.60*, –, 88, –, 85*, 92, 101, 104.75 %. II. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900 lt. Beschluss des A.-R. v. 15./12. 1899, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Namen à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 1 % zuzügl. ersparter Zs. am 2./1. auf 1./7.; kann verstärkt oder mit 6 Monate Frist ganz gekündigt werden. Die Anleihe hat wie I. kein dingliches Recht und steht der alten gleich. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 160 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1912––1921: 99, 97, 94.75*, –, 92, –, 90*, 94, 101, 101 %. Notiert in Berlin u. in Breslau. – Zahlst. für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., von dem nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Zahlung von 4 % Div. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum pro Mitgl. u. von M. 10 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wasserwerke 728 326, Geschäftshaus Neustrelitz 83 000, Lagerplatz Tempelhof 200 000, Material. 222 528, Werkzeuge u. Geräte 1, Kontor- Utensil. 1, Kassa 30 688, Eff. u. Beteil. 1 398 864, Debit. u. Bankguth. 6 593 562. – Passiva: A.-K. 2 000 000, 4 % Oblig. 1 756 000, 4½ % do. 1 160 000, R.-F. 200 000, Amort.-F. 381 643, Ern.-F. 826 821, Kredit. 2 567 256, Gewinn 365 251. Sa. M. 9 256 972. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 103 248, Betriebs- u. Installations- Material., Löhne, Unk., Repar. usw. 7 346 274, Zs. f. Oblig. 124 152, Gewinn 365 251 (davon Div. 300 000, Tant. d. A.-R. 38 366, Vortrag 26 884). – Kredit: Vortrag 25 159, Einnahmen aus Wasser, Gaszins, Installat., Bauten, Zs. usw. 8 913 766. Sa. M. 8 938 926. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 108, 86, –*, –, 70, 70, 78*, 77, 140.50, 650 %. Eingef. in Berlin. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 2, 2, 2, 3, 3, 5,.10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Harder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Georg Heimann, Breslau; Baurat Alfred Stapf, Berlin; Bank-Dir. Fritz Schäffer, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditb.; Breslau: E. Heimann. Deutsche Fensterglas-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Sommerstr. 2. Gegründet: 13./10. u. 16./11. 1909; eingetr. 15./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Gewerbebetrieb in allen Arten Glas u. damit verwandten Handelsartikeln. Die Ges. betreibt ausschliesslich den Handel von Flachglas aller Art teils selbst, teils durch 14 Untergesellschaften, welche die Form von Gesellschaften mit beschränkter Haftung haben. Sie besitzt sämtliche Anteile dieser Untergesellschaften, die an verschied. Plätzen, insbes, im östlichen Deutschland ansässig sind u. die ihren Bedarf an Fensterglas grund- sützlich durch die Mutterges. decken. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Stettin bzw. Stettin-Zabelsdorf mit Lagerhäusern u. Gleisanschluss (Gesamtgrösse 6632 qm, hiervon sind 2206 qm mit mehrstöckigen Häusern bebaut). Die Lagerhäuser sind modern ausgestattet, mit Krananlagen versehen u. verfügen z. T. über Gleisanschluss. Die Ges. ist ferner be. teiligt bei der Brandenburgischen Tafelglashüttenwerke G. m. b. H. Kunzendorf (N.-L.) Die Ges. u. ihre Untergesellsch. sind Mitglieder des Deutschen Flachglas-Grosshandels in Berlin. Dieser Verband bezweckt die Regelung der Verkaufsbedingungen und preise. Die Dauer des Verbandes ist nicht beschränkt; die Mitgliedschaft kann mit 6monat. Frist jeweils zum Jahresschluss gekündigt werden. * Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000; erhöht lt. G.-V. V. 29./1. 1920 um M. 2 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. M. 1 125 000 den alten Aktion. zu 110 %, die restl. M. 1 125 000 wurden zu einem höheren Kurse anderweitig begeben. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1922 beschloss, das A.-K. um weitere M. 7 500 000 auf M. 12 000 000 £