1606 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./1. 1922 div.-ber. sind, wurden von der Dresdner Bank zu 155 % übernommen mit der Verpflichtung, hiervon M. 4 500 000 den alten Aktio- nären (1: 1) zu 175 % zum Bezuge anzubieten u. die restlichen M. 3 000 000 Aktien im Ein- vernehmen mit der Ges. freihändig zu verwerten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bar 237 965, Wechsel 77 881, Effekten 548 471, Stamm- einl. bei Tochterges. 560 000, Grundstücke u. Gebäude 256 000, Einricht. 1, Aussenstände 22 892 196. – Passiva: A.-K. 4 500 000, ges. Rückl. 276 017, Bogensteuerrückst. 67 500, Rückst. für Reichsnotopfer 257 750, Hyp. 125 000, Buchschulden 17 335 825, Reingewinn 2 010 422. Sa. M. 24 572 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 956 522, Reingewinn 2 010 422 (davon; R.-F. 98 983, Rückstell. für Körperschaftssteuer 400 000, 25 % Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 121 072, Vortrag 265 367). – Kredit: Vortrag 120 719, Rohgewinn 2 846 225. Sa. M. 2 966 944. Bilanz der Tochtergesellschaften (G. m. b. H.'s) am 1. Januar 1922: Aktiva: Bar- bestände 310 309, Aussenstände 11 348 558, Warenbestände 14 989 633. – Passiva: Buch- schulden 4 557 518, Guthaben der Deutschen Fensterglas- Aktiengesellschaft 22 090 983. Sa. M. 26 648.501. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 0, 4, 5, 10, 10, 25, , Kurs: Die Aktien wurden 24./4. 1922 an der Berliner Börse zu 900 % eingeführt. Direktion: Komm.-Rat Hanns Modler, Komm.-Rat Karl Emil Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Alt, Berlin; Stellv. Paul Hartmann, Sorau; Herm. Quensen, Bielefeld; Eugen Krüger, Bromberg; Dr. jur. Franz Belitz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank u. deren sämtl. Niederlass. Max Kray & Co. – Glasindustrie Schreiber Akt.Ges. in Berlin, Boeckhstr. 7, Zweigniederlassungen in Kamenz (Sachsen) u. Fürstenberg a. O. (Firma bis 31./3. 1915: Max Kray & Co. und Glashüttenwerke Kamenz, Akt.-Ges., dann bis 10./7. 1919: Max Kray & Co. Akt.-Ges.) Gegründet: 1883; Akt.-Ges. seit 5./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./9. 1906. Firma bis 1./5. 1912 Glashüttenwerke Kamenz. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Glashütten- werke Kamenz, G. m. b. H., brachten ihr gesamtes Fabrikationsunternehmen und Handels- geschäft mit allem Zubehör, insbesondere folgende Gegenstände auf das A.-K. ein: Grund- stücke in Kamenz, bestehend aus Fabrik, Villa, 4 Familienhäusern u. Feld von M. 78 000, Fabrikgebäude, Glasöfen u. Wohngebäude M. 254 506, Fabrikeinrichtungen, Formen, Modelle u. das Bahngleis M. 30 002, Fabrikationsmatérialien, Emballagen u. fertige Waren M. 40 457, bare Bestände u. Kaut. 2351, Forder. 241 656. Sa. M. 646 973 abzügl. M. 76 973 Passiven, s0 dass M. 570 000 verblieben, wofür 570 Aktien gewährt wurden. Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Glashüttenwerke Kamenz, G. m. b. H. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Her- stellung und der Vertrieb von Glaswaren und Beleuchtungsartikeln aller Art, Neben. erzeugnissen u. ähnlichen Artikeln. Seit 1915 war der Gegenstand des Unternehmens auf die Herstell. von Gegenständen der Metallbearbeit. aller Art ausgedehnt, doch wurde diese Abteil. 1918 verkauft. Ca. 2000 Arb. 1914 resultierte ein Fehlbetrag von M. 149 442, gedeckt aus R.-F. 1916–1920 M. 140 716, 284 085, 261 113, 554 652, 2 538 794 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 4600 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 1./5. 1912 beschloss die Vereinig. mit der Firma Max Kray & Co. in Berlin u. zu diesem Zwecke Erhöh. des A.-K. um M. 1 100 000. Diese neuen Aktien sind zu pari, davon 400 gegen Barzahlung, die übrigen 700 gegen eine Sacheinlage ausgegeben worden. Gegen die letztgedachten 700 Aktien haben die Inhaber der Firma Max Kray & Co. in Berlin, die Fabrikbes. Max Kray, Josef Kray u. Heinrich Kray, alle in Berlin, das von ihnen unter der genannten Firma betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem dazu gehör. Grundstück u. mit dem Firmenrechte dergestalt mit Wirkung ab 1./1. 1912 ein- gebracht. Die M. 400 000 neue Aktien, die im J. 1912 gegen Barzahl. ausgegeben wurden (s. oben), dienten zur Deck. der Kosten der im J. 1911 erfolgten bedeut. Vergrösserung des Kamenzer Werkes. Es wurden neue Fabrikgebäude, Öfen, masch. Anlagen u. 4 Wohnhäuser errichtet, wofür insgesamt M. 500 000 aufgewendet wurden. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1919 be. schloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien behufs Angliederung der Glas- industrie Schreiber A.-G. in Fürstenberg a. O. Die a.o. G.-V. v. 19./4. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 (auf M. 5 000 000) in 1800 Aktien, davon sind 400 6 % Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 419 478, Gebäude 2 037 000, Öfen 2, Fabrikanlagen u. Einricht. 6, Modelle u. Formen 2, Bahnanschlussgleis 2, Debit. 18 241 264. Effekten 217 551, Beteilig. 10 500, Kaut. 82 400, Kassa 112 433, Wechsel 116 675, Waren 3 175 639, Materialien 2 017 837. – Passiva: St.-A.-K. 4 600 000, V.-A.-K. 400 000, R.-F. 500 000, Hypoth. 180 000, Werkerhalt. u. Ern.-Kto 2 000 000, Ersatz- u. Umbauten-Kto