Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1607 2 000 000, Rückl. 2 000 000, Arb:-Unterstütz.-F. 147 345, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Richard Kray-Stiftung 6000, Talonsteuer 60 000, Kredit. 11 816 448, Div. 101 600, Gewinn 2 519 397. Sa. M. 26 430 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 302 430, Rückl. f. Steuern, Abgaben etc. 2 000 000, Abschreib. 378 881, Reingewinn 2 519 397. – Kredit: Vortrag 414 794, Zs. 89 057, Bruttogewinn 7 696 856. Sa. M. 8 200 708. „ . Dividenden 1912–1921: St.-Aktien 8, 5, 0, 0, 6, 12, 14, 14, 20 £ 15 % Bonus, 35 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: 11 15 % Bonus, 26 %. Direktion: Bernh. Schmeider, Dr. A. Kray, Th. Butze, M. R. Höpfert, Dir. J. Steska. Aufsichtsrat: Vors. Max Kray, Berlin; Stellv. Karl Rosen, Alfred Schmidt, Wien; Bankier Alfred Maron, Dresden; Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Justizrat Hugo Horrwitz, Jos. Kray, Heinr. Kray, Berlin; Franz Welz, Gutenbrunn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse Berlin: Disconto-Ges.; Dresden: Bondi & Maron; Leipzig: George Meyer. Spiegel-Industrie und Glashandels-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 13., 22./5. 1922; erngetr. 5./7. 1922. Gründer: Adolf Randig, B.-Friedenau; Buchhändler Rich. Seitz, B.-Schöneberg; Otto Schulvater, Berlin; Theodor Deckmann, Zehlen- dorf-Mitte; Wilh. Neuhauser, Berlin. Zweck: Verarbeitung u. Vertrieb sämtl. Glasarten, Betrieb der mit diesen Handels- u. Industriezweigen im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 3 Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Schulvater, Berlin; Hans Wachsmann, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Maassen, B.-Schöneberg; Fritz W. Gebhardt, Berlin; Steuer- syndikus Paul Seiffhart, Berlin; Rechtsanw. Friedr. Pranz Levy, Charlottenburg. Stralauer Glashütte Actiengesellschaft in Berlin-Stralau. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirk. ab 1./1. 1897. Zweigfabriken in Rauscha (Schles.) u. Rädnitz (Kreis Crossen a. O.). Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & N eumann, Kommandit- Ges. gehör. Glasfabrik in Stralau (übernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Die Ges. besitzt eigene Verschlussfabrik u. Korb- flechtereien in Stralau, Rauscha und Rädnitz. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. mit 3½ ha Grundstück u. Bahnanschluss für M. 190 000. 1909 Erwerb der Anteile der Rädnitzer Glashütte G. m. b. H. in Liqu. (s. bei Kap.). Diese Beteil. stand ult. 1919 nach sukzessiver Abschreib. u. Verkauf eines Grundstücks mit M. 200 000 zu Buch. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zwecks maschineller Herstell. von Flaschen; diese Fabrikat. 1909 aufgenommen. Der auf die Ges. entfallende Anteil betrug ca. M. 370 000. 1915 Ankauf des Hamburger Niederlagen-Grundstücks. Umsatz 1908–1913 M. 2 246 450, 2 533 230, 2 988 500, 3 255 000, 3 701 000, 3 418 500; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 10 200 000 in 7200 gleichber. Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1200 000. Über die Herabsetzung des A.-K. u. Schaffung von Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 3./4.1905 s. Jahrg 1913/14 dieses Handb. 1906 Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; dadurch hatte das A.-K. die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St.-Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass die ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten hatten. A.-K. somit von 1907–1909 M. 1 000 000 in gleichber. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die im Reg.-Bezirk Frankf, a. O. belegenen Rädnitzer Glas- hüttenwerke G. m. b. H. in Liqu. bezw. deren M. 1 000 000 St.-Anteile (Kaufpreis M. 850 000), die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1918 um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alt. Akt. 5:1 zu 100 %. Die neuen Mittel dienten mit zum Erwerb eines benachbarten Grundstückes in Stralau von ca. 17 000 qm (Preis ca. M. 670 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 800 000 (also auf M. 3 600 000) in 1800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 9.–23./8. 1920 zu 115 %, vorerst 25 % und das Agio eingezahlt, die restlichen 75 % wurden zum 20./10. 1920 eingefordert. Noch- malige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1921 um M. 3 600 000 mit Div.-Ber. ab 1 1921 Vorerst sind 25 % einzuzahlen. Die Einzahlung dieser 25 % erfolgte durch Vermittlung eines unter Führung der Bank für Handel und Ind. stehenden Konsort., welchem zu diesem Zwecke aus dem Vortrage von M. 1 503 500 der Betrag von M. 900 000 überwiesen wurde, mit der Auflage, den Aktionären die neuen Aktien im Verhältnis von 1:1 zum Nennwert gratis zur Verfüg. zu stellen. Die restlichen 75 % Einzahlungen auf die M. 3 600 000 neuen 6