Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1609 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank), davon M. 1 740 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 12./5.–12./6. 1922 zu 117½ % plus Stemp. Die gleiche G.-V. beschl. die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgest. mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. kommen währ. der Dauer der Ges. durch Zahl. von 120 % ihres Nennbetr. auf vorher., von 5 zu 5 Jahren, u. zwar erstmalig zum 30. Juni 1932 zuläss. halbj. Aufkünd. eingez. werden sollen und im Falle der Liquid. Befriedig. vor den übr. Aktien (Stammakt.) bis zu 120 % ihres Nennbetr. zuz. ihrer Gewinnanteilbetr. erhalten. Die bisher. Vorz.-Akt. sind mit den nicht bevorz. Aktien gleichgest. u. sämtl. bisher. Aktien als Stamm-Aktien bezeichnet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6½ % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von zus. M. 15 000), v. Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 50 533, Gebäude 220 000, OÖfen 1, Masch. 1, Pferdebahn 1, Gespanne 1, Utensil. 1, Kontor-Uetnsil. 1, Formen 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Effekten u. Kaut. 998 382, Prämien 1, Material. u. Waren 757 185, Wechsel 315 250, Kassa 16 837, Debit. 7 075 030. – Passiva: Vorz-A. 1 720 000, St.-A. 20 000, R.-F. 342 000, Kriegs-Res. 65 000, Rückstell.-Kto 40 070, Delkr.-Kto 40 000, Kto für Wert-Verminder. 200 000, Ern.-F 650 000, Div. 2075, Kredit. 5 767 387, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 46 965, Gewinn 434 191, Vortrag 105 608. Sa. M. 9 433 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 775, Abschreib. auf Gebäude 50 000, do. Öfen 35 527, do. Masch. 51 173, do. Formen 40 700, Gewinn 434 191, Vortrag 105 608 (dav. R.-F. 24 000, Div.-Vorz.-Akt. 430 000, Div.-St.-Akt. 4400, Vortrag 77 399). – Kredit: Betriebs- gewinn 671 676. Dekort u. Agio 155 735, Zs. 100 325, Vortrag 105 608. Sa. M. 1 033 345. Kurs Ende 1912: In Dresden: Notiz seit 1./10. 1913 eingestellt. Dividenden: St.-Aktien 1912– 1921: 0, 0, 0, 0, 0, 17, 17, 27, 22, 22 %. — Vorz.-Aktien 1913–1921: 7, 7, 7, 7, 20, 20, 30, 25, 25 6%%. C.-V.: 4 J. (K). 1916 wurden auf Vorz.-Aktien 3 % für 1913 u. je 7 % für 1914 u. 1915, 1917 7 % auf Vorz.-Aktien für 1916 nachgezahlt. Direktion: Dir. Georg Steglich. „ Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Max Hoffmann, Strassgräbchen; Stellv. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Baumstr. Nic. Paulick, Ossel-Elstra i. Sa., Ober-Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. *Ostdeutsche Tafelglas-Akt.-Ges. für Industrie u. Baubedarf in Breslau. Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer: Conrad May, alleiniger Inhaber der Fa. Adolf Seiler, Breslau; Holzkaufm. Siegfried Imbach, Bankdir. Alwin Krause, Kfm. Bertholtl Ueberschaer, Ob.-Ing. Mathias Grosdidier, Gleiwitz; Bürgermstr. Heinrich Wolff, Ottmachau. Zweck: Erw. u. Vertrieb von Tafelglas jeder Art sowie alle mit diesem Fache zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 4 000 000. Das A.-K. soll auf M. 10 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Conrad May, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. Hch. Wolff, Ottmachau; Stellv. Architekt Alfred Böttcher. Breslau; Holzkaufm. Siegfried Imbach, Ob.-Ing. Mathias Grosdidier, Paul Cohn, Gleiwitz. Glasfabrik, Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meisen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. – Neuer Ges.- Vertrag vom 3./5. 1922. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Glashütten, sowie der Erwerb oder die Errichtung anderer damit verwandter Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. bestehen in Pressglas-, Hohlglas- u. Schleifglas- Artikeln f. d. Haus- u. Wirtschaftsbedarf u. für Montage. Als Spezialität wird Pressglas nach amerikan. Art hergestellt. Das in der Flur Brockwitz bei Meissen gelegene, mit Eisenbahnanschluss versehene Fabrikgrundstück ist 116 180 am gross, wovon 16 455 qm bebaut sind. 1914 hat die Ges. das Hohl- u. Pressglas-Hüttenwerk Heinr. Plötz & Co. in Ottendorf-Okrilla hinzuerworben; das jetzt eine Bodenfläche von 34 720 qm (hiervon sind 5320 qm bebaut) umfassende Werk wird als Zweigfabrik weiterbetrieben. Der Fabrikation