Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1617 Witwen- u. Waisen-Kasse 100 000, Talonsteuer-Rückl. 8680, Div. 3 015 000, Tant. an A.-R. 373 841, Vortrag 332 185). – Kredit: Vortrag 143 813, Zs. 3 741 087, Bruttogewinn 3 675 067. Sa. M. 7 559 968. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 374.75, 299, 268*, –, 202, 282, 185*, 360, 517.50, 960 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: St.-Aktien 25, 20, 8, 4, 6, 12, 20, 25, 25, 25 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 6 %. 3 Direktion: Dir. Dr. Hochhut, Dipl.-Kaufm. Oskar Bornheim. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Taaks, Hannover; Stellv. Geh. Komm.- Rat Emil L. Meyer, Hannover; Bergassessor Carl Hupertz, Bergassessor Dr.-Ing. Stanislaus Klemme, Aachen; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Schellen, B.-Zehlendorf; Gerichtsassessor a. D. P. Hellinghausen, Düsseldorf; Bankier Erich Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Deutsche Bank. von Poncet Glashüttenwerke A.-G. in Friedrichshain N.-L., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 16./12. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 21./3. 1906 in Spremberg. Statutänd. 17./8. 1907, 8./8. 1908, 6./8. 1910. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft von Poncet Glashüttenwerke zu Friedrichshain N.-L. betriebenen Handels- und Fabrikations- geschäfts nebst der Zweigniederlass. zu Berlin einschl. des Erwerbes des den Teilhabern an dieser Ges. gehörigen Grundbesitzes in Friedrichshain, Wolfshain und Horlitza, insbes. auch des Ritterguts Wolfshain und Friedrichshain, der Reuthener Haide, der Julius-Grube und die Fortführung der darauf betriebenen Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues, sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. „ Kapital: M. 12 000 000 in 12000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 24./1. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Akt., begeben zu 170 %, div.-ber. ab 1./4. 1921. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 3 900 000 (also auf M. 12 000 000), begeb. zu 220 % im Verh. 3:1. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. bezieht eine feste jährl. Vergüt. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 336.143, Geb. u. Kraftwerk 9 149 212, Masch. u. Schächte 1 172 710, Mobil. 1 102 382, Material. 2 466 526, Waren- u. Fabrikat.-K. 3 471 644, Kassa 102 367, Debit. 10 638 670, Kambio-K. 10 008, Eff. 81 027. – Passiva: A.-K. 8 100 000, Hyp. 450 000, Kredit. 8 016 369, R.-F. 3 998 655, Spez.-R.-F. 795 000, Delkr. 65 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Pens.-F. 60 620, Wertbericht.-K. 705 000, Hyp.-Amort.-F. 501 000, Gen.-Abschr. 3 095 943, unerh. Div. 14 904, Kriegssteuer-Res. 255 000, Reingewinn 2 455 199. Sa. M. 28 530 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 528 048, Reingewinn 2 455 199 (davon: Talonsteuer 8100, Werkerhalt.-F. 1 200 000, Div. 972 000, Vortrag 275 099). – Kredit: Vortrag 264 420, Bruttoüberschuss, abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 718 826. Sa. M. 2 983 247. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 8, 6, 6, 7, 10, 10 £ (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 18 127 12 %. Direktion: Gen.-Dir. W. Schwengberg, Dir. H. Eckert, Dir. Br. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Boednes Görlitz; Stellv. Bankier Paul Kade. Sorau N.-L.; Staatsrat Georg van Eyck, Alb. Hackelsberger, Oeflingen; Oberleutnant Franz von Poncet, Wolfsheim; Dr. jur. Alfons Froning, Oeflingen; Dir. Max Bähr, Grube Ilse; Herm van Eyck, Bonn; Bank-,Dir. Curt Bassermann, Freiburg i. B.; Paul Rott, Frankf. a. M. Zahlstellen: Friedrichshain: Ges.-Kasse; Cottbus: Niederlausitzer Bank. Bayerische Spiegelglas-Fabriken Bechmann- Kupfer Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken dann bis 8./2. 1922: Bayer. Spiegel- und Spiegelglas-Fabriken; seitdem Firma w. oben. Gründung siehe ds. Handb. 1916/17. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör, sowie ferner die ihr zustehenden Hypoth.-Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 u. die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 eingebracht. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Januar 1922 wurde die seit dem Jahre 1887 bestehende Glas-, Spiegel-, Holz- u. Metallwarenfabrik Max Offenbacher in Fürth i. B. aufgenommen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/192?3 I. 102