Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1619 Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt.. G.-V. v. ? 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Gottlob von Kralick. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Kfm. Alfred C. Becker, Zeuthen i. M.; Kfm. Fritz Nida, Berlin. Tafel-, Salin- u. Spiegelglasfabriken A.-G. in Fürth. Gegründet: 5./5. 1899 u. d. Firma Glasfabrik Weiden, vorm. Ed. Kupfer A.-G. in Weiden. Die G.-V. v. 18./9. 1899 änderte die Firma u. verlegte den Sitz der Ges. nach Fürth; eingetr. daselbst 14./11. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation, insbes. Erwerb der Glasfabrik der Firma Ed. Kupfer in Weiden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Tafelglas nach rhein. u. deutscher Art unbelegtes Salinglas, Salinspiegelglas, rohes Spiegelglas zur Veredlung u. zu optischen Zwecken. Trockenplattenglas u. gewölbtes Glas nach eigenen Patenten u. beschäftigt ca. 1200 Personen. Gesamtfläche der Grundstücke in Weiden 30 189 qm, wovon etwa 4400 qm bebaut sind. Feuer- taxe der Gebäude M. 549 000. Die G.-V. v. 18./9. 1899 beschloss Erwerb der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer in Mitterteich u. Fürth für M. 1 200 000, wovon M. 100 000 in Hypoth. Über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Grösse der Grundstücke Mitterteich ca. 15 ha. Feuertaxe der Gebäude M. 683 000. April 1903 Ankauf einer dem Mitterteicher Etabliss. benachbarten Tafelglasfabrik mit einem 1903 umgebauten Ofen für M. 110 000, wobei M. 92 301 am 1./5. 1903 zurückgez. Hypoth. Das Nürnbergerstr. 21 gelegene Fürther Grundstück ist 2862 qm gross, wovon 1361.5 qm bebaut sind. Die Fabriken Weiden u. Mitterteich haben Bahnanschluss. Kapital: M. 15 600 000 in 15 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Fa. Krails- heimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Fa. Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Die a. o. G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap-Erhöh. um M. 1 700 000 (auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Die G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 7 500 000) durch Ausg. von 3800 Inh.- Aktien, begeben zu 107 %, wovon 3400 Stück den Aktionären (1: 1) zu 115 % angeboten wurden u. 300 Vorz.-Aktien die zu 106 % begeben sind. Die Vorz.-Aktien sind mit 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. werden mit mindestens 6 % jährlich verzinst. Sie sind ab 1923 mit halbj. Kündig. zu 120 % rückzahlbar. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 8 100 000 (also auf M. 15 600 000) in 7800 Inh.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank) zu 175 %, davon M. 7 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 25./4. bis 8./5. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000 zu 106 %, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Hypothek: M. 200 000, wovon M. 100 000 auf Grundstück Fürth, u. M. 100 000 auf Mitterteich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spez.-R.-F. nach Best. des A.-R., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-A. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Verst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1922: Aktiva: Grundstücke Fürth, Mitterteich; Weiden 213 295, Gebäude do. 1 300 000, Öfen Mitterteich, Weiden 2, Masch. u. Fabrikeinricht. Fürth, Mitterteich, Weiden 151 833, elektr. Beleucht. Mitterteich 1, Werkzeuge Mitterteich, Weiden 2, Kassa 796 434, Wechsel 5 005 763, Effekten 1 999 513, Debit. 41 611 043, Waren u. Materialvorräte 787 108, vorausbez. Versich. 95 359, Vorschüsse 34 685, Kaut. 425 000. – Passiva: Stamm- Akt. 15 000 000, Vorz.-Akt. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 6 618 000, Spez.-R.-F. 240 000, Delkr.-K. 95 529, Gebühren-Res. 16 000, Werkerhalt. 2 500 000, Div. 48 460, Grat. 33 008, Arbeitslohnguth. 385 882, Frachten 392 259, Kaut. 425 000, Kredit. 11 141 374, Beteil. 4 642 741, Steuerrückl. 5 000 000, Gewinn 5 081 787. Sa. M. 52 420 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 027 634, Abschreib. auf Gebäude 128 980, do. Masch. 151 830, do. Werkzeuge 49 304, do. 357 353, Gewinn 5 081 787 (davon: Div.-Vorz.-Akt. 27 000, Div.-St. Akt. 2 775 000, Gratifik. u. Sonstiges 1 000 000, F. für soz. Zwecke 1 000 000, Vortrag 279 787. – Ferner Erlös aus einmal. Veräuss.-geschäft M. 4 642 741, davon Sonderausschütt. auf Akt. 4 440 000). – Kredit: Gewinnüberschuss 357 353, Waren 14 071 812, Pacht 10 373. Sa. M. 14 439 538. Kurs Ende 1912–1921: 136, 131.25, 137*, –, 170, 259, 320*, 350, 840, 1040 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 %. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. 102 *