1620 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 8, 16, 20, 25, 25, 40 Y, 10, 25, 25 % p. r. t. Dazu 1921/22 eine Sonderausschütt. von 40 % auf die alten u. 20 % auf die jungen St.-Akt. Vorz.-Akt. 1920/21–1921/22: 6, 6 %. C.-V.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Phil. Weinstein, Rob. Kupfer, Dr Otto Seeling, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Herm. Weinstein, Fürth; Rob. Graf von Deym, Mariakirchen; Max Einhorn, Carl Sahlmann, Fürth; Fürstl. Finanz- rat Jos. Ziegler, Regensburg; Ignatz Klein, Cham i. W.; Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; als Betriebsratsmitgl.; Otto Potthast, Rudolf Gültner, Mitterteich. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank: Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank; München: Deutsche Bank, Dresdner Bank. * . % – — * = N.= Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921: eingetr. 8./8. 1921. Gründer: Ver- einigte Spiegelfabriken, Kommanditges.; Kaufleute Karl Kunreuther, Joseph Kunreuther, Max Haas, Fürth; Stefan Kunreuther, Berlin; Justin Haas, Rud. Arendts, Hugo Arendt, Karl Ficht, Fritz Ficht, Nürnberg. Die Mitgründerin „Vereinigte Spiegelfabriken“ brachte das von ihr unter der Firma „ Vereinigte Spiegelfabriken“ betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, auf Grued folgender für den 31./12. 1920 gefertigten Aufstellung ein. Kktiva: Grundstück M. 1 990 279, Sägewerk Altdorf 170 000, Masch. 300 000. Werkz 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Möbel u. Einricht. 1, Fuhrpark I. Kataloge u. Klischees 1, Modelle 1, Waren 14 687 767, Effekten 340 607, Wechsel 47 106, Kassa 39 212, Postscheckguth. 102 188, Debit. 6 475 387, Beteilig. 410 039. – Passiva: M. 16 746 718. Für den Überschuss mit M. 7 815 876 gewährt die Akt.-Ges. 7780 Stück Aktien zum Nennwert; mit eingebracht wurden die Grund- stücke in der Steuergemeinde Fürth Plan Nr. 2010 Bauplatz, Ödung u Acker zu 9, 714 ha, in Altdorf Dampfschneidesäge mit Kessel- u. Maschinenhaus, Kontor u. Wächterhaus, Remise, Hofraum u. Lagerplatz zu 0,384 ha, Holzlagerplatz, Odung zu 1,341 ha u. Wiese zu 0, 136 ha, mit übernommen ist' die Sicherungshypoth. in Höhe von M. 2 000 000. Ferner bringen ein die Mitgründer Karl, Stephan u. Joseph Kunreuther, Max u. Justin Haas, Rud. u. Hugo Arends u. Carl u. Fritz Ficht je einen Geschäftsanteil von M. 10 000 der Ges. Fürther Spiegelwerke G. m. b. H. in Fürth. deren Stammkapital M. 90 000 beträgt, worauf 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Karl Kunreuther jedoch nur in Höhe von M. 5000 dieses Geschäftsanteils. Für das Einbringen der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommanditges. wurden M. 7 780 000 Aktien u. für das Einbringen von 9 St.-Anteilen der Fürther Spiegel- werke G. m. b. H. à M. 10 000 zus. M. 20 000 Aktien gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen, Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit. ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr. Bloch in Waldsassen statt, wofür die bisher. Inh. M. 2 280 000 in neuen Akt. erhielten (s. u. Kap.). Zugänge auf Anlage-K. 1921: M. 484 505. Kapital: M. 26 500 000 in 25 000 Inh.-Aktien u. 1500 Namen-Aktien à M. 1000. Die bar gezeichneten M. 7 200 000 wurden zu 118 % begeben. Die Namen-Aktien, eingez. mit 25 % u: zu 108 % begeben, geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. Stimmrecht bei besonderen Abstimm. Übertragung der Namens-Aktien nur mit Zustimm. des A.-R. Urspr. M. 16 000 000, wovon M. 7 200 000 bar zu 118 % begeben wurden, der Rest als Abfindung für Einbringungen (s. oben) diente. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von den Inh. der Firma Gebr. Bloch (s. oben) M. 2 280 000, während ihnen die restl. M. 720 000 zur Zeichnung angeb. wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000, (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. die St.-Aktien übern. von einem Konsort., hiervon M. 6 000 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 v. 14./7.–31./7. 1922 zu 200 % Die Vorz.-Aktien sind, gleich den früheren mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie =– 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R-F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 1 721 152, Masch. 1, Werkzeuge 1, Heiz. u. Beleucht.-Anlage 1, Einricht 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, rückst. Einz. auf Vorz Akt. 750 000, Waren 14 970 013, Debit. u. Bankguth. 20 807 041, Effekten 231 063, Kassa u. Post- scheckguth. 481 849, Wechsel 268 168, Beteil. 21 250. – Passiva: St-A.-K. 15 000 000, Vorz- A.-K. 1 000 000, R.-F. 116 918, Rückstell. für Steuern u. Sonstiges 1 400 000, Kredit. 16 494 313, Reingewinn 5 239 312. Sa. M. 39 250 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 427 750, Abschr. 1 223 631, Reingewinn 5 239 312. Sa. M. 21 890 694. – Kredit: Bruttogewinn M. 21 890 694. Dividende: St.-Aktien 1921: 20 %. – Vorz-Aktien 6 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max u. Justin Haas, Rud. u. Huge Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Max Weinberger, Felix Bloch. 0