1622 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Haus Wachendorf; Justizrat Bank-Dir. Dr. Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Hans Ferd. Heye, Niels von Bülow, Bankdir. Wilh. Schäfer, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Schalke: Eig. Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy. Hildesheimer Glashütten-Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 15./6, 1921. Gründer: Kaufm. Jul. Classen u. dessen Ehefrau, Käthe geb. Seegers, Margarete Finger, geb. Seegers, Bremen; Marie Luise Börner, geb. Seegers, Gertrud Gramann, geb. Seegers, Hildesheim. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwertung von Glas u. Kristall aller Art; Er- richtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb u. Betrieb von Glasfabriken u. Ausdehnung u. Verwertung der bestehenden u. neu zu errichtenden oder zu erwerbenden Anlagen in jeder geeigneten Weise. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, äbernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Vorräte 722 150, Debit. 1 508 607, Kassa u. Eff. 278 862, Masch., Formen u. Mobil. 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 96 000, Kredit. 945 745, Reingewinn 504 874. Sa. M. 2 546 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch., Formen u. Mobil. 43 154, Reingewinn 504 874. Sa. M. 548 028. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Betriebsunk. M. 548 028. Dividende 1921: 8 %. Direktion: Dir. Herm. Backmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Finger, Bremen; Fabrikant Karl Börner, Bankier Bernhard Gramann, Hildesheim. Glashüttenwerke Holzminden Akt.- Ges. in Holzminden. (Die Fa. lautete bis 10./9. 1921: Biervertrieb vereinigter Brauereien Akt.-Ges. in Dresden.) Gegründet: 16./4. 1904; eingetr. 30./4. 1904. Gründer: Brauerei zum Feldschlösschen A.-G., Dr. Bruno Felix Fruth, Alb. Sievert, Dresden; Actienbrauerei Erlangen vorm. Gebr. Reif, Erlangen; Reichelbräu A.-G., Kulmbach. Zweck: Der Erwerb u. der Betrieb von Glashütten, insbes. der Erwerb u. der Betrieb der Glashüttenwerke in Holzminden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 2 034 800, Grundst. 374 100, Ofenk. 487 500, Generatoren 219 400, Bahnanschluss 464 100, Glasmasch. 658 100, Maschinenutensil. 1 657 500, Formenk. 567 037, Tablettenk. 144 400, Inventar 175 900, Kautionen u. Avale 100 000, Debit. 609 111, Vorschussk. 11 013, Kassa 6438, Postscheckk. 6182, Konto Bankhaus Wolff 490 376, Konto Braunschweigische Bank 561 500, Warenlager 301 084, Rohmaterialienvorräte 728 500, Verlust 1 115 830. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 90 000, Kredit. 522 880, Braunschwei- gische Bank Avalk. 100 000. Sa. M. 10 712 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsk. 1 922 687, Abschr. 131 340. — Kredit.: Waren 938 197, Verlust 1 115 830. Sa. M. 2 054 027. Dividenden: 1911/12–1920/21: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, ?, ? %. 1921: 0 %. Direktion: Eduard Bertel, Hermann Kühn. Aufsichtsrat: Vors. Carl von Scharfenberg; Stellv. Jacques Krako, Berlin. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1872. Zweck: Gia kabrikatiof Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 273 268, Effekten 143 161, Kreuznacher Volks bank 50 447, Gerresheimer Glashüttenwerke 39 600. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extrareserve 178 487, Wannentilg. 54 000, Sonderrückl. 15 857, rückst. Div. 588, Kredit. 6285, Div. 27 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 5256. Sa. M. 506 477.