Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1623 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 786, Reingewinn 29 461. – Kredit: Pacht 39 600, Zs. 10 648. Sa. M. 50 248. Dividenden 1912–1921: 30, 26, 16, 20, 21, 31, 23, 45, 25, 15 %. Vorstand: Hugo Bente. Aufsichtsrat: Hans Ferd. Heye, Niels v. Bülow, Gust. Dammeyer, Rechtsanw. Schäfer, Walther Heye, Komm.-Rat Herm. Heye. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuznacher Volksbank. *Deutsche Glasdachwerke Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Olga verw. Köhler, geb. Werner, Jena; Julie verehel. Müller, geb. Ehmann, Lina verehel. Michael, geb. Popp, Hildegard verehel. Weise, geb. Gross, Leipzig; Elisabeth verehel. Seyfarth, geb. Jahn, Zweenfurth. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen aller Art, sowie Schrauben aller Art, insbesond. der Spezialitäten kittlose Glasdächer u. schmiedeeiserne Fenster u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. and. Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Michael, Leipzig. Aufsichtsrat: Konsul u. Bücherrevisor Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth; Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Bank-Dir. Anhalt, Leipzig; Ing. Dante Fiorentini, Mailand; Gotthard Müller, Dresden. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. D. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer: Ferd. de la Porte, dessen Ehefrau, Mathilde geb. Henke, Arnstadt i. Th.; Rud. Martin, dessen Ehefrau, Emilie geb. Haller, Donzdorf, Ö.-A. Geislingen; Eisenbahnbeamter Aug. Neff, Strassburg i. E. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von Ferd de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: M. 475 000 in 475 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Eisenbahnbeamter August Neff, Strassburg i. E. Spiegelmanufaktur Waldhof Akt.Ges. in Mannheim -Waldhotf. Gegründet: 2./11. 1917; eingetr. 7./11. 1917. Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Dir. Willi Warnecke, Heidelberg; Friedrich Schmid, Fritz Moos, Hans Jünke, Mannheim. Zweck: Die Erwerbung der zu Mannheim-Waldhof bestehenden Zweigniederlassung der französischen Ges. der Spiegelmanufakturen und chemischen Fabriken von Saint Gobain, Chauny & Cirey von dem staatlichen Liquidator; Herstellung, Be- und Verarbeitung von Glas aller Art und chemischen Produkten sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Das Mannheimer Unternehmen ist das einzige grössere Glashüttenwerk in Süddeutschland, welches Spiegelglas, Gussglas, Rohglas, Ornament-Glas und Draht-Glas erzeugt. Die Mannheimer Niederlassung wurde 1853 gegründet. In Friedenszeiten arbeitete das Unternehmen mit etwa 6–700 Arbeitern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 549 030, Gebäude 1 342 495, Motoren u. Masch. 402 090, Apparate 592 000, Einricht.-Gegenstände 406 430, Werkzeuge 1, General- magazin 3 349 694, Roh- u. Hilfsstoffe 8 024 428, Fabrikate 6 067 115, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 23 029, Postscheck-Kto 38 181, Avale 80 000, Debit. 23 246 153. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 160 000, Pens.-F. 300 000, Kredit. 25 771 498, Bank 12 094 912, Avale 80 000, Gewinn 2 714 239. Sa. M. 45 120 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 291 526, Reingewinn 2 714 239. – Kredit: Vortrag 140 198, Gewinn 2 865 567. Sa. M. 3 005 766. Dividenden 1917–1921: 0, 6, 10, ?, ? %. Direktion: Dr. Peter Brock, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Lucien Delloye, Paris; Stellv. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Dir. A. Langlois, Paris; Dir. Carl Ziegler, Paris; Dir. P. Schrader, Stolberg (Rhld.); Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Dir. Karl Franck, Berlin; Prof. Dr. Schroeter, Köln; Dir. Karl Bühring, Mannheim. „ „. Üna Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G.