1624 Glas-Fab riken und Spiegel-Manufakturen. *Hhüringer Glaswarenfabrik Akt.-Ges. Oberweissbach in Oberweissbach. Gegründet: 9./12. 1921; eingetr 1./7. 1922. Gründer: Deutsche Handels-Akt.-Ges., Ham- burg; Fabrikdir. a. D. Paul Knoff, Düsseldorf; Elektro-Vulkan-Werk Ges. m. b. H., Nürnberg; Hamburger-Kommissionsges. m. b. H., Hamburg; Fabrikdir. Paul Tenhagen, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren jeder Art, insbesondere die Anfertigung von Isolierflaschen u. die Beteilig. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Die Ges. kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats zur Erreichung u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlassungen errichten, sich bei Handelsgesellsch. beteiligen sowie Grundstücke erwerben u. veräussern. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Emil Lehmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Justizrat Heinr. Bogendörfer, Nürnberg; Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. *Nordwestdeutsche Glasmanufaktur, Akt.-Ges. in Oldenburg. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Erwerb des bisher von der Kommandit-Ges. Nordwestdeutsche Glasmanufaktur Karl Schulze in Oldenburg betriebenen Geschäfts u. die Fortführung dieses Geschäfts sowie der Handel u. die Bearbeitung von Granit, Marmor, Glas- u. Glasprodukten aller Art, sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im In- teresse der Ges. Zweckmässig sind. Die Beteiligung an zweckverwandten Unternehm. ist zulässig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion:? Oldenburgische Glashütte A.-G. zu Oldenburg. Gegründet: 1885. Zweck: Glasfabrikation, besonders Fabrikation von Flaschen. Die a. o. Gen.-Vers. v. 6./12. 1907 beschloss Beteiligung an der Ges. zum Erwerb der Owens'schen Patente zur mechanischen Herstellung von Flaschen; drei Owensanlagen 1913 in Betrieb. 1908 Ankauf der Flaschenfabrik A. Lagershausen in Stadthagen mit einer Pro- duktionsfähigkeit von ca. 13 000 000 Flaschen. Die Zahlung des Kaufgeldes wurde teils in Aktien, teils in Schuldverschreib., teils in bar entrichtet. Anfang 1909 Erwerb der Glashütte Hildburghausen von Ried & Co. Mitte 1913 Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar). Gesamtproduktionsfähigkeit aller Fabriken jetzt ca. 60 000 000 Flaschen. Kapital: M. 3 350 000 in 3350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1908 zwecks Ankauf der Flaschenfabrik der Firma A. Lagershausen in Stadthagen (s. oben) u. behufs technischer Verbesser. um M. 650 000, hiervon angeboten den alten Aktio- nären M. 242 000 zu 103 %. Die Flaschenfabrik A. Lagershausen erhielt M. 408 000 zu 140 %. Agio mit M. 153 388 in R.-F. Die a. o. G.-V. v. 25./7. 1913 beschloss weitere Erhöh, des A-K. um M. 500 000 zwecks Erwerb der Glashütte L. Reppert Sohn G. m. b. H. in Friedrichsthal (Saar; Hiervon M. 200 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1914 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 106 %. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 850 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Auf je 3 alte Aktien konnte 1 neue unentgeltlich bezogen werden. Anleihen: II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 1000 u. 500. Tilgung ab 1./7. 1908. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 360 000. Sichergestellt auf Werke in Oldenburg u. Stadthagen. III. M. 225 000 in 4½ % Schuldverschreib., aufgenommen 1909 auf die Fabrik in Hild- burghausen. In Umlauf Ende 1921: M. 117 000. IV. Anleihe: M. 200 000 von 1913 zu 4½ %. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Glashütten-Immobil. (Werke zu Oldenburg, Stadt- hagen, Hildburghausen u. Friedrichsthal inkl. Bahnanschlüsse u. Hafenanlage) 800 000, sonst. Immobil. (Wohnhäuser) 700 000, Inventar 4, Feldbahn 3, Leichter 3, Öfen u. Owens- masch. 7, Masch. 4, Lichtanlage 9, Mobil. 10, Wasserleit. 3, Transportanlage 1. Kassa 270 447, Wechsel 1392, Effekten 72 000, Glas 392 856, Material. 1 790 062, Debit. 16 214 858. – Passiva: A.-K. 3 350 000, 4½ % Anleihe von 1908 360 000. do. 1909 117 000, do. 1913 170 000, Hyp. 90 000, R.-F. 276 974, Res. für unvorhergesehene Fälle 100 287, Div. 1 005 000, unerhob. do. 15 040, Kredit. 13 729 921, Vortrag 1 027 438. Sa. M. 20 241 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. soziale Lasten u. Steuern 4 963 237, Abschr. 439 395, Div. 1 005 000, Vortrag 1 027 438. – Kredit: Vortrag 125 211, Gewinnüberschüsse 7 309 860. Sa. M. 7 435 071.