Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1627 folgte die Gründung des Vereins Sächsischer Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, dem sämtliche Tafelglashütten Sachsens beigetreten sind. Zugänge auf den Anlagekonton 1921: M. 426 476, Abschr. M. 401 481. Kapital: M. 7 000 000 in 6800 St.-Aktien u. 1200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, den Aktionären zu 100 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 9./12. 1920 erhöhte nochmals das Kap. um M. 1 400 000 u. zwar um M. 1 000 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. zu 100 % u. um M. 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Nachzahlungspflicht u. fünf- fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1921 um M. 1 200 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. M. 800 000 den alten Aktion. zu 200 %. Diese Erhöhung erfolgte zur Anglieder. der der Ges. benachb. Tafelglashütte M. u. E. Hirsch, Radeberg. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 1 800 000 (also auf M. 5 000 000) in 1800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 225 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 erhöht um M. 2 200 000 in 1800 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922. Hypotheken: M. 266 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1.Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser fest. Vergüt. v. M. 2500 f. jed. Mitgl., Vors. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1 560 000, Öfen 185 000, Geleise 90 000, Masch. 150 000, Utensil. 30 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 40 000, Waren u. Material. 3 433 679, Debit. 3 525 830, Effekten 83 100, Wechsel 155 596, Kassa 75 240, Hypoth. II 217 000. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 1 135 800, Spez. R.-F. 100 000, Talonsteuer 20 000, 95 000, alte Div. 520, Hypoth. 266 000, Kredit. 3 482 763, Reingewinn 845 363. Sa. M. 9 545 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 012 598, Abschreib. 401 481, Reingewinn 845 363, (davon R.-F. (Rückl.) 64 200, Div. 664 000, Vortrag 117 163). – Kredit: Vortrag 28 176, Mietzs. 4790, Skonto u. Diskont 22 758, Hypoth.-Zs. 1613, Betriebsergebnis 2 202 104. Sa. M. 2 259 443. Kurs Ende 1912–1921: –, 40, 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 118.25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 8, 14, 14, 14 £ 12 % Bonus, 30 £ 6 % Bonus, 15 – 5 % Bonus. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch, Georg Max Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Dresden; Stellv. Bank- Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrik-Dir. Erich Harlan, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Herm. Ulbricht, Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886; eingetr. 16./9. 1886. Übernahmepreis des Glashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und des später von Max Hirsch angekauften Geschäfts. Spez.: Fabrikat. von Beleucht.-Artikeln u. Pressglas. Der Grundbesitz beträgt ca. 170 000 qm, wovon ca. % auf bebaute Fläche ent- fallen u. ist durch Zweiggleise mit der Staatsbahn verbunden. Die Fabrik besitzt 6 Glas- öfen u. 1 Wanne, die erforderl. Nebenbetriebe, als Glasschleiferei, Mattiererei, Hafenmacherei, Formenbearb.- u. Reparaturwerkstätten, ferner Arb-- u. Beamtenwohnhäuser, sowie ein Restaurationsgrundstück. Zum Betrieb der Nebenbetriebe dienen Dampfmasch. von insge- samt 260 PS sowie elektr. Antrieb. Zurzeit ca. 500 Arb. u. ca. 25 Beamte, gegenüber einer Beschäftig. von ca. 800 Arb. u. 25 Beamten in normalen Zeiten. Kapital: M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 150 %, angeb den bisher. Aktionären 1:1 vom 20./2.–5./3. 1920 zu 157½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 1000 St.-Aktien u. 500 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Dresdner Bank, Dresden; die St.-Aktien angeb. den bisherig. Aktion. v. 1./2.–15./2. 1921 zu 157½ %. Die Vorz.-Aktien haben 6fach. St.-R. u. besitzen Nachzahlungspflicht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern von einem