1628 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Konsort., angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 vom 17.–31./1. 1922 zu 200 % fr. Stück-Zs. plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. „„ Gewinn--Verteil.: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 7 % Div. a. Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., v. verbl. Übersch. 10 % Tant. a. A.-R., Rest Div. an St.-Akt., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück u. Gebäude 850 000, Kontor- do. u. Gebäude 50 000, Siedelungs-Kto Lessingstr. 50 000, Interimsbau 1, Eisenbahngeleis 1. Öfen 200 000, Hafenstuben 1, Inventar u. Formen 1, Masch. 100 000, Pferde u. Wagen 80 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anl. 50 000, Fabrikationsmaterial. 1 501 293, Waren 1 973 657, Debit. 6 133 532, Bank-, Sparkassen- u. Postscheck-Guth. 1 422 132, Effekten 275 829, Kassa 8941, Wechsel 4271, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 3 896 772, Arb.-Unterst.-F. 223 537, 3 Stiftungen 14 144, Beamten-Unterst.-F. 435 756, R.-F. 1 000 000, Div.-R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 67 564, Talonsteuer-R.-F. 35 000, Rückst. auf Forder. im feindl. Ausland 50 000, Werkerh.-Kto 1 000 000, Rückl. f. Körperschaftssteuer usw. 439 564, alte Div. 7910, Reingewinn 2 217 096. Sa. M. 12 699 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 172 212, Unterhalt. u. Reparat. 192 793, Hypoth.-Zs. 1275, Arb.-Versich. 214 631, Abschreib. 884 502, Rückl.: Werkerhalt.-K. 971 585, Körpersch.-St. usw. 350 000, Talonst. 15 000, Zuwend:: R.-F. 4597, Arb.-Unterst.-F. 150 000, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Reingewinn 2 217 096 (davon Div. 1 835 000. Tant. 316 000, Vor- trag 66 096). – Kredit: Vortrag 90 271, Waren 7 068 795, Zs. 35 914, Effektenzs. 32 202, do. Kursdiff. 31. 384, Pacht u. Miete 15 126. Sa. M. 7 273 695. Kurs Ende 1912–1921: 231, 184, –*, –, 200, –, 238, 350, 569.75, 1470 %. Notiert Dresden. 5 3 Dividenden 1912–1921: 14, 20, 5, 5, 20, 30, 35, 35, 40, 40 (Bonus) 20 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Otto Crienitz, Gust. Heinr. Max Escher. 9 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Wilh. Hirsch, Rechtsanwalt G. Eckenbrecht, Radeberg; Rechtsanw. A. Schlechte, Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Bank-Dir. R. Wagner, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Handelsbank. Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Riateln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 7 Wannenöfen, Produktion jährl. ca. 30 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Fabrikation nach Owens-Patenten wurde in Rinteln Ende 1909 aufgenommen, im Dez. 1912 kam die zweite Owensmasch. in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1917–1921 M. 80 500, 60 133, 2, 140 888, 982 319; 1910 Erwerb der Flaschenfabrik von Rump & Riensch in Schierbach zwecks Stillegung zur Erlangung des Flaschen-Kontingents. Während des Krieges teilweise beschränkter Betrieb. Für Kriegsverluste u. Steuern M. 478 460 zurückgestellt. 1919 Mangel an Kohlen; 1920 desgl. = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000, Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen flür zus. M. 221 422.50, angeboten den Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 5./8 1920 um M. 200 000 (also auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern, von Bernhd. Loose & Co., Bremen, angeb. den bisher. Aktionären 4: 1 bis 20./10. 1920 zu 115 %. Aktien an keiner Börse notiert. Hypothekar-Anleihe: 5 % Anleihe von 1920; im Umlauf Ende 1921 M. 824 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 284 043, Fabrik- u. Hüttengebäude 277 000, Wohnhäuser für Beamte u. Arb. 441 000, Öfen u. Gaserzeuger 3, Masch. 3, Gleisanlagen 3, Pferd- u. Wagen 185 000, Haus Schierbach 8000, Rohstoffe, Kohlen, Weiden, Packmittel etc. 1708 000, Glas 831 209, aussteh. Forder. 6 804 830, Wertp. 685 692, Wechsel 60 166, Kassa u. Bankguth. 1 596 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 900 000, Rückst. f. Steuern 2 000 000, 5 % Anleihen 824 000, noch nicht eingel. 4½ % Anleihe 3000, 5 %, Anleihe 4000, unerhob. Div. 600, Anl.-Zs. 20 659, Abschreib.-Ergänz.-Kto 1 640 000, Buch- gläubiger 4 837 369, Reingewinn 1 552 256. Sa. M. 12 881 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Steuern u. vertragsm. Gewinn anteile 1 108 501, Anleihe-Zs. 40 000, Arb.-Versich. 239 312, Instandhalt. der öfen 947 603, Abschreib. 1 447 319, Abschreib.-Ergänz.-K. 500 000, Rückst. für Steuern 1 390 285, Gewinn 1 552 256 (davon Sonderrückl. 1 000 000, Div. 300 000, Gewinnanteile 41 746, Vortrag 210 510), – Kredit: Vortrag 167 808, Glas-Rechn. 6 868 685, Zs. 188 784. Sa. M. 7 225 278.