1630 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Gebäude 19 407, Glasöfen 2154, Gewinn 900 000, Vortrag 143 810. – Kredit: Vortrag 114 879, Fabrikat. 950 491. Sa. M. 1 065 371. Dividenden 1912–1921: 5, 7, 8, 8, 10, ?, 25 % £ M. 150 Bonus, ?, 25 % ― M. 150 Bonus, ? %. Gewinne 1916–1918: M. 120 215, 187 456, 256 252. Direktion: Theod. Hess, Jos. Nowotny. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bankdir. Carl Schindhelm, Coburg; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn; Oskar Amberg, Hildburghausen; Max Schnell, Steinach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G. Wittener Glashütten Act-Ges. in Liquid. in Witten i. Westf. Gegründet: 9./3. 1899; eingetr. 28./3. 1899. Das Werk besteht bereits seit 1854. Gründung der A.-G. s. Jahrg. 1900/1901. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Immobilien und Einrichtungen etc. der Glashütten für M. 900 000 an die Wittener Guss- stahlwerke. Der Kaufpreis war ein Jahr nach Friedensschluss in bar zu entrichten. Aus dem Erlös des Grundstücksverkaufes wollte die Ges. den Betrieb in einer neu zu erbauenden modernen Hütte wieder aufnehmen. Der Bau wurde aber wegen der sehr gestiegenen Preise der Materialien u. hohen Löhne nicht vorgenommen, auch konnte der Betrieb in der bis- herigen Fabrik wegen Arbeiter- u. Kohlenmangel 1919 nicht mehr aufgenommen werden. Die a. o. G.-V. beschloss deshalb die Liquidation der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1920. Die Liquidation ist für beendet erklärt und die Löschung der Firma bei dem Handelsgericht be- antragt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ab 15./6. 1920 erfolgte die erste Liquid.-Rückzahl. auf jede Aktie mit M. 500, ab 25./9. 1920 die zweite Rückzahlung mit M. 500, ab 5./6. 1921 die dritte Rate mit M. 750. Es verbleiben somit als Liquidations- schlussquote noch M. 613 000 oder M. 613 pro Aktie. Dieser Betrag gelangte bis zum 30./3. 1922 zur Auszahlung. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bank- u. Sparkassenguth. u. Barbest. 613 008, Liquidationsabschlagszahl. 1 750 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 1 363 008. Sa. M. 2 363 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verg. 170 746, Reingewinn 1 363 008. — Kredit: Vortrag 934 602, Erlös aus Liquid.-Verk., Zs. u. Übertrag der Steuer-Rückl. 599 151. Sa. M. 1 533 754. Kurs Ende 1912–1921: 100.75, 86, 78.75*, –, 122, –, 113*, 155, 760, —– %. Zugelassen M. 1 000 000, davon aufgelegt M. 600 000 8./5. 1900 zu 134 6%. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1919: 4, 4, 4, 6, 14, 18, 13, 0 %. C.-V.: Nach gesetzl. Bestimmungen. Liquidator: Diedrich Friemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Dr. Max von Vopelius, Sulzbach; Ing. Louis Klattenhoff, Bonn; Kfm. Alb. Nachrodt, Witten. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Saarbrücken: Disconto-Ges.; Berlin: Abrah. Schlesinger. %....