―― Textil-Industrie. ――――― Wol Wißschereien und Woll Eänmerdieh, Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Gegründet: 21./6. 1899; eingetr. 14./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Fortbetrieb des von der früheren Firma Hilden & Reuver in Aachen erworbenen Spinnerei-Etablissements. Die Ges. besitzt in Aachen ein von der Victoria- u. Charlottenstr. begrenztes Grundstücksareal von 80,84 a, ferner zu Hammühle, Gemeinde Büsbach, an der Kleinbahn Aachen-Stolberg, belegene 396.37 a grosse Grundstücke mit Wassergerechtsame und Geleisanschluss; 1917 M. 30 853 hinzu erworben. Die Gebäude (worunter 7 Wohn- häuser) bedecken einen Flächenraum von 13 254 qm. Die maschinelle Einrichtung besteht aus vollständig eingerichteter Wollwäscherei, Karbonisieranstalt, Färberei „Kunst- wollfabrik und Streichgarnspinnerei. Als Betriebskraft dienen 5 Dampfkessel, 2 Dampf- maschinen und eine Dampfturbine. Arb. etwa 300. Die Ges. fabriziert Streichgarne aller Art und als Spezialität wollene und mit Baumwolle gemischte Garne für Unterzeuge. Anzahl der Selfaktorspindeln 16 000. 1906 u. 1907 zur Vervollkommnung der techn. Einricht. grössere Neubauten u. Anschaffungen mit einem Kostenaufwand von M. 234 769 bezw. 207 341 vorgenommen. 1908–1919 betrugen die Zugänge M. 134 297, 18 254, 10 164, 14 906, 16 194, 125 937, 34 955, 12 405, 12 628, 21 597, –, 30 000. Die Ges. hat 1918 die gesamten Anlagen der ehemaligen Rheinischen Kunstseidefabrik A.-G. in Aachen käuflich erworben. 1919 Wiederinbetriebnahme der Wollwäscherei u. Bleicherei. Im Laufe des Jahres 1922 sollen wesentliche bauliche u. maschinelle Vergrösserungen des Betriebes vorgenommen werden. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000, davon 1000 Stück 6 % Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1918 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %. Von diesen neuen Aktien wurden M. 200 000 den alten Aktionären ebenfalls zu 100 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./2. 1920 um M. 1 700 000 in St.-Aktien u. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien, begeben beide zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; angeb. M. 1 300 000 St.-Aktien den bisher. Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 12./2. 1921 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1: 1921, begeben zu pari, angeb. den alten Aktion. v. 25./4.–15./5. 1921 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 14 000 000 (also auf M. 21 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind., Delbrück, Schickler & Co.) zu 190 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 18./11.–17./12. 1921 zu 200 % plus Stempel u. Unk. Die Ges. beantr. eine Kapitalserhöh. um M. 69 000 000 auf M. 90 000 000 zur Beschaff. von Mitteln zur Durchführ. des Neubauprogr. u. zur Anglied. anderer Unternehm. Die neuen Aktien sollen den Aktion. im Verhältn. von 3: 1 zu 165 % angeb. werden. Hypotheken: M. 265 000 zu 4 % auf Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., M. 2000 für den Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 274 000, Gebäude 686 081, Masch. 659 600, Spinnstoffe 10 635 058, Garne 61 512, Betriebsstoffe 895 566, Debit. 3 541 361, Bankguthaben 20 546 403, Wertp. 101 138, Kassa u. Wechsel 49 678. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. inkl. Agio 10 965 229, ausserord. R.-F. 75 712, Ern.-F. 500 000, Wohlfahrts-F. 100 000, Hyp. 265 000, Kredit. 2 322 425, Gewinn 2.222 032. Sa. M. 37 450 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 728 380, Zs. 167 209, Abschr. 71 282, Reingewinn 2 222 032 (davon Div. 1 560 000, Tant. an A.-R. 466 111, Arb.-Wohlfahrtsfürs. 100 000, Vortrag 95 921). – Kredit: Vortrag 114 493, Rohgewinn 3 074 411. Sa. M. 3 188 904. Kurs Ende 1912–1921: 105, 25, 100.25, 82.75*, –, 118, 161.50, 155*, 380, 551, 900 %. Erster 7 Kurs 20./12. 1904: 122 %. Notiert in Berlin, Dividenden: St.-Aktien 1912–1921: 5, 7, 0, 12, 15, 15, 15, 22 % £ M. 100 Sondervergüt. in Kriegsanl., 32 %, 25 %. Vorz.-Aktien: 1920–1921: je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Balve, Jos. Verres. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Franz Hubert Prönen, Cöln; Kaufm. Herm. Leyens, Wesel; Bank-Dir. Joh. Henn, Aachen; Wilh. Mendel, Coblenz; Bankier Mar Falk, Düsseldorf; 0