1634 Woll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten nach Jahresschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 46 154, Effekten- u. Kaut.-K. 1 216 213, Bank- guth. 4 979 131, Debit. 7 080 364, Waren Berlin, Forst, Sommerfeld 31 329 146, Chemikal. u. Feuerung do. 2 079 001, Fabrikterrain Berlin-Lichtenberg mit Gleisanschl. 220 000, Fabrik mit Dampf-, Kraft- u. Brunnen- u. Bahnanl. in Berlin u. Forst 500 000, Masch. in Berlin u. Forst 100 001, elektr. Anlagen Berlin u. Forst 1, Utensil. Berlin, Forst, Sommerfeld 3, Mobil. do. 1, Beleuchtungsanl. do. 1, Pferde- u. Wagen 1, (Aval-K. 50 000.) – Passiva: St.-A.-K. 10 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. I 3 300 000, Obl. 4 500 000, Hyp. 80 000, R.-F. II 100 000, Delkr. 200 000, Kredit. 19 564 181, Interims-K. 4 923 360, Rückl. für Talon- steuer 40 000, unerhob. Div. 1350, Versich. 150 000, Fonds für Beamte u. Arb. 200 000, Wert- berichtig.-K. 200 000, Akzepteverpflicht. 1 344 112, (Aval-K. 50 000), Div. 1 700 000, Tant. an A.-R. 136 000, Vortrag 111 015. Sa. M. 47 550 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 1 924 680, Versich., Steuern und Zs. 1 529 331, Abschr. 209 796, Gewinn 2 259 015. – Kredit: Vortrag 38 465, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 5 884 359. Sa. M. 5 922 824. Dividenden 1913–1921: 4, 4, 6, 7, 7½, 7, 10, 15, 20 6. 10) %. Direktion: William Leibholz, Gen.-Dir.; Wilh. Oppenheimer, Walter Caminer, Direktoren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Berlin; Stellv. Dr. Jacob Lewinsohn, Louis Caminer, Charlottenburg; Dr. Kasimir Bett, Rechtsanwalt Dr. A. Stöhr, Berlin. Yahistelle: Berlin: Carsch Simon & Co. *Berliner Textil- u. Kunstwolle-Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 9./5., 23./5. 1922; eingetragen 15./6. 1922. Gründer: Offene Handelsges. J. Löwenherz, Berlin; Dr. Herm. Kamenka, Berlin-Charlottenburg; Friedr. Zollikofer, Berlin; Ludwig Müller, Berli-Wilmersdorf; Alex Plathe, Berlin. Zweck: Herstellung von Textilwaren all. Art, insbes. von Kunstwolle, Polster- u. Flock- material u der Handel mit diesen Erzeugn., sowie mit Rohstoffen u. Abfällen. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jed. Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form zu beteil. u. solche zu erwerb. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjz: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Jacob Talan, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Exz. Wilh. Winterfeld, B.-Zehlendorf; Komm.-Rat Heinr. Raupert, B.-Hermsdorf: Dir. Bernh. Jimker, B.-Schöneberg; Meyer Talan, Berlin. *Deutsche Woll- u. Wirkwaren Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 22./12. 1921, 6./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer: Fabrikant Otto Plötner, Prokurist Joh. Reinecke, Paul Reichelt, Otto Büttner, Apolda; Aug. Fromm, Berlin. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Strick- u. Wirkwaren u. Textilien aller Art, die mittel- bar oder unmittelbar Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwand. Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 250 000 in 250 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-= 18t. Direktion: August Fromm, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Plötner, Prokurist Joh. Reinecke, Paul Reichelt, Otto Büttner, Apolda. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./5. bezw. 5./6. bezw. 10 /. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer: Eugen Hartenfels, Kurt Gutmacher, Charlottenburg; Heinrich Klebingat, Berlin: Hans Hamel, B.-Karlshorst; Max Zachen, Berlin. Die Ges. übernahm von Bernhard Hecht, Charlottenburg, die von diesem unter der Firma Schmidt & Co Nachf. Hecht & Paulig zu Sommerfeld, Bez. Frankf. a. O., betrieb. Tuchfabr. nebst sämtl. dazu gehörigen Grundstücken u. Gebäuden, mit allen masch. Anlagen, jedoch unter Ausschluss aller Aussenstände u. sämtl. in dem Betrieb des Fabrikunternehmens ausser den Hypoth.schulden, welche auf die Akt.-Ges. übergehen, begründeten Verbindlichkeiten für den Preis von M. 930 086, wovon M. 330 086 auf den miterworbenen Fabrikgrundstücken haftende Hypoth. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen werden, nach Massgabe des notariellen Übernahmevertrages v. 17./5. u. 5./6. 1919. Der Rest des Kaufpreises in Höhe v. M. 600 000 ist an Bernh. Hecht bar zu zahlen In den Kaufpreis sind nicht mit eingeschlossen die in dem Fabrikbetriebe vorhandenen Waren u. Material.; diese übernimmt die neue Ges. zum Einstandspreise u. hat diesen zu zahlen. Am 1./4. 1920 wurde die Fabrik des Kommerz.-Rats Georg Lange i. Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld angekauft u. wird seit dieser Zeit im vollen Umfange mitbetrieben. Der Kaufpreis war M. 750 000 ohne Vorräte. Vom 15./11. 1920 ab ist auch