Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1635 die Fabrik von. Albert Lewin in Sommerfeld gepachtet worden. – Sämtliche Sommerfelder Fabriken, die Eigentum der Ges. sind, werden von der Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik, die über sämtl. Aktien der Ges. verfügt, ausgenutzt, so dass die Sommerfelder Textilwerke nur den Nutzen aus den Grundstücken haben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tertilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätigung auf ähnlichem Gebiet. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der Testilindustrie zu beteiligen oder solche zu erwerben. Betriebe u. Zweigniederlass. in Sommerfeld. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 % Das A.-K. wurde von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin erworben, welche ausserdem mit Kap. beteiligt ist; auch hat sie die Fabriken der Ges. gegen eine jährl. Entschäd. gepachtet. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin übernommen. Hypotheken: M. 508 886. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 810 000, Masch. 1 122 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 20 000, Hypoth. 508 886, Kredit. 1 077 276, Talonsteuer-Res. 3000, Tant. 1757, Vortrag 3080. Sa. M. 1 932 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 081, Zs. 34 541, Abschreib. Fabrik- anlagen 94 806, do. Masch. 198 000, Gewinn 34 837 (davon R.-F. 10 000, Div. 18 000, Tant. für d. A.-R. 1757, Talonsteuer 2000, Vortrag 3080). – Kredit: Vortrag 5268, Grund- stücksertrag 372 000. Sa. M. 377 268. Dividenden 1919–1921: 6 (½ Jahr), 6, 6 Direktion: Gen.-Dir.: William Leibholz, Berlin; Dir.: Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Walter Caminer, Charlottenburg; Alfred Oelsner, Sommerfeld; Stellv.: Oswald Neumann, Sommerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Paul Peltason, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch Simon & Co. Wollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien, sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G-V. v. 11./10. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 3./2. 1920, begeben zu 100 % plus Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1921, rückzahlbar zu 103 % durch Auslos. ab 1./7. 1931; kündbar ab 1./7. 1931. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 60, Bank für Handel und Industrie 1615, Ind.- u. Landw.-Bank 1 574 000, Société Francaise de B. 461 774, Sorten 331, Waren 168 733, Debit. 417 582, Inventar 6000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4693, Talonsteuer-Res. 2000, Delkred.-K. 10 000, Kredit. 293 620, Wechsel 1 020 000, Säcke 2883, Steuern 10 670, Reingewinn 286 230. Sa. M. 2 630 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Zahlungen 4641, Handlungsunk. 40 539, Gehälter 39 775, Reisespesen 32 925, Spedit. 95 084, Zs. 3011, Steuern 4956, Bankprovis. 14 351, Provis. 63 398, Inventar 1915, Delkred.-K. 10 000, Reingewinn 286 230. – Kredit: Vor- trag 6512, Waren 492 256, Retouren 2983, Sorten 173, Kursdifferenz 256, Effekten 94 646. Sa. M. 596 827. Dividenden 1920–1921: 6, 15 %. Direktion: Arthur Wasmund. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Max Kunert, B.-Grunewald; Gutsbes. Albert Kunert, Krossen a. O.; Wilhelm Graf von Kielmansegg, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Ind.- u. Landwirtsch.-Bank. =― 2― Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Rittergutsbes. Arthur Gilka, Kartzow bei Priort, Bez. Potsdam; Ratsherr Willy Allendorf, Gross Salze; Wilh. Schubert, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Stiller, Schwiebus; Heinr. Wurmehl, Berlin. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, 103*