1636 Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: M. 10 000 000 in 7000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Dr. jur. Rich. Freiherr von Lyncker, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Curt Vogt, Fabrikdir. Walter Lange, Berlin; Herm. Schlenge- mann, B.-Schöneberg. Bremer Woll-Kämmerei, Sitz in Bremen, Fabrik in Blumenthal, Hannover. Gegründet: 13./4. 1883. Zweck: Wollwäscherei, Lohnkämmerei u. Betrszeb von — sowie Beteilig. an — damit verwandten und /oder naheliegenden Geschäftszweigen. Im Fall auch Kauf u. Verarbeitung von Wolle für eigene Rechnung. Tägl. Zug-Herstellung etwa 70 000 kg. Die Fabrik besitzt eigenen Lösch- u. Ladeplatz mit elektr. betrieb. Kränen, sowie eigenes Bahngleis zwischen Bahnhof u. Löschplatz, u. 3 drei- bezw. vierstöckige Lagerhäuser, Abwässeranlage zur Verarbeit. auf Pottasche u. Wollfett. Die Tuchwoll- wäscherei ist während des Krieges errichtet u. liefert jährl. 3 000 000 kg fertiges Erzeugnis. Kapital: M. 8 400 000 in 8000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien auf Namen mit 6 % Vorz.- Div. u. Nachzahl.-Pflicht, sowie vorzugsweise Befried. bei Liquidation der Ges. à M. 1000. Urspr. M. 2 250 000, erhöht 1899 um M. 1 750 000, hiervon angeboten M. 1 125 000 den Aktionären zu 200 %; M. 625 000 wurden anderweitig zu 235 % begeben. Die G.-V. v. 28./3. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000). Diese Aktien, begeben an ein Konsort. zu 162.50 %, wurden den alten Aktionären zu 175 % angeboten. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 3 400 000 in 3000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. oben). Die St.-Aktien, begeben zu 145 % wurden den alten Aktion. zu 150 % angeboten. Genuss-Scheine: Die G.-V. v. 2./12. 1921 beschloss die Ausgabe v. 4000 St. = nom. M. 4 000 000 Genuss-Scheine a. d. Stamm-Aktionäre, indem auf je 2 St.-Akt. ein a. d. Inh. laut. Genuss-Schein zum Kurse v. 105 % Stempel entfiel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. Rückl. (event. über 10 % des A.-K. hinaus), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-A., vom Rest 10 % Gewinnanteil an A.-R., Rest (vorbeh. des den Genuss-Schein-Inh. zusteh. Anspr. auf Auszahl. des Nenn- werts des Genuss-Sch. aus dem Reste d. Gesellschaftsvermögens). Mehr-Div. an St.-Aktien bezw. lt. G.-V. zu anderen Zwecken. Der A.-R. erhält in jedem Falle als Mindestvergüt. einen Betrag von insgesamt jährlich M. 25 000, der als Geschäftsunk. zu verbuchen ist. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wohngebäude 450 000, Fabrikgebäude 5 850 000, Dampfkessel, Dampfmasch. u. Triebwerk 1 000 000, Kämmerei-Masch. 2 200 000, Elektrizitäts- anlage 703 000, Anschlussgleis 470 000, Drahtseilbahn 3000, Bohlwerk 10 000, Wohnungs- Möbel u. Geräte 1000, Fabrik-Möbel u. -Geräte 250 000, Fuhrwerk 50 000, Grundstück 1 514 742, Kassa 168 402, Wechsel u. unverzinsl. Reichsschatzanw. 5 396 456, Wertp. 3 360 138, Betriebsstoffe u. Kohlen 16 336 987, Rohstoffe u. Erzeugnisse 4 249 249, vorausbez. Feuer- versich. 1 038 837, Debit. (einschl. M. 22 700 000 Bankguthaben) 36 681 332. —– Passiva: St.-A. 8 000 000, Vorz.-A. 400 000, Genussscheine 4 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 319 000, unerhob. Div. 14 520, do. a. o. Vergüt. an Aktionäre 1763, rückst. Zs. f. Teilschuldver- schreib. 6380, R.-F. 2 075 000, Spezial-R.-F. 5 475 000, Verfüg.-F. 800 000, Werkerhaltungs-K 10 000 000, Werkswohn.-K. 5 000 000, Angestellten- u. Arb.-Unterst.-F. 3 000 000, Guth. der Angestellten und Arbeiter 3 192 413, Stift. 129 250, Kredit. 32 785 769, Gewinn 92 053. Sa. M. 79 733 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Wohngeb. 55 447, do. Fabrikgeb. 414 952, do. Dampfkesscl, Dampfmasch. u Triebwerk 521 049, do. Kämmereimasch. 1 708 353, do. Elektrizitätsanl. 491 238, do. Anschlussgleis 192 496, do Drahtseilbahn 614, do. Bohlwerk 10 000, do. Fabrikmöbel u. Geräte 126 601, do. Fuhrwerk 72 520, Zs. f. 4 % Teilschuldver- schreibungen 15 400, Steuern 2 627 043, Feuerversich. 1 765 112, Unfallversich. etc. 1 270 055, Arbeiterküchen-Zuschuss 672 958, Gewinn 20 817 249 (davon Angest.- und Arbeiter-Unterst. 1 283 198, Werkerhalt. 10 000 000, Bau von Werkswohn. 5 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 24 000, do. auf St.-A. 2 400 000, do. auf Genuss-Sch. 1 200 000, Tant. 815 085, Vortrag 94 965). – Kredit: Vortrag 92 053, Rohertrag 30 669 039. Sa. M. 30 761 092. Kurs der Aktien: In Bremen Ende 1912–1921: 270, 267, 290*, – 275, 276*, 395, 425, 1440 % (ausschl. Genusssch-Bezugsr.). – In Berlin Ende 1912–1921: 269, 267.50, 276.75*, –, 275, 290.50, 276*, 410, 465, 1785 Dividenden 1912–1921: 20, 20, 30, 18, 18, 18, 15, 20, 25, 30 %. (Ausserdem für 1917 eine a. 0o. Vergüt. von M. 300 pro Aktie in 5 % Kriegsanleihe.) Vorz.-Aktien 1920–1921: je 6 %. Genuss-Sch. 1921: 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Jung, Stellv. M. Kresse, A. Meyerdiercks. 2