Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1637 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carsten G. Hartwig; Stellv. Gen.-Konsul George Albrecht, Dr. W. A. Fritze, Generalkonsul Georg W. Wätjen, Bank-Dir. Alex. Frhr. von Rössing, Kaufmann Fritz Ullrich, Bremen. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Bremen: Deutsche Bank, Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. 8 Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Zweck: Betriebeiner Woll-Lohn wäscherei und Karbonisieranstalt in Burg-Lesum, sowie aller damit in Ver bindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter und ungereinigter Wolle. Verarbeitet 1907–1914: 4 613 939, 3 351 258, 4 208 482, 4 001 419, 3 703 717, 4 156 585, 3 628 613, 4 607 146 kg Rohmaterial u. 2 155 473, 1555318, 1 846 030, 1 753 351, 1 707 924, 1 809 860. 1 560 789, 1 968 448 kg Produkte. Gesamtanschaff.- Kosten der Etabliss. bis Ende 1920 1 914 252. Gesamtabschreib. M. 1 652 239, Buchwert somit Ende 1920 M. 262 013. 1908 wurde ein Teil der alt. Masch. durch neue besser arbeitende ersetzt; diese Anderungen fanden aus eigenen Mitteln Deckung. Kapital: M. 600 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 750. Umwandlung in Inh.-Aktien- gestattet. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1894. Stücke à M. 1000. Rückzahlbar al pari ab 1897 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit; I. Hypothek von M. 300 000 auf die in Lesum belegene Fabrik. Pfandhalter: Deutsche Bank in Bremen. Ende 1921 noch in Umlauf M. 107 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1912–1921: 96, 96, –, –, 90, –, 93 , 95, 95, 93 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht:3 Aktien = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Areal 27 000, Fabrikgebäude 60 000, Lagerhaus 20 000, Masch. 135 000, Wohnhaus 20 000, Kontorgebäude 1, Beleuchtungsanl. 1, Beamtenwohn. 1, Utensil. 1, Riemen 72 191, Bahnanl. 1, Reparaturwerkstatt 1, Depotassageanl. 1, Kondionieranl. 1, Arb.-Speiseraum 1, Entwässer.-Kanal 1, Karbonisat.-Anlage 1, Sielanlage 1, Brunnenanl. –—, Trinkwasserleitung –, Hypothek-Unkosten —, Material 25 759, Kohlen 174 920, Konsum- verein 700, Kassa 2487, Effekten 671 337, Emballage 3400, Säcke 30 318, Wollk. 779 856, Debitoren 862 696. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth.-Anleihe 107 000, R.-F. 60 000, Woll- verlust-Res. 50 000, Delkr.-Kto. 56 499, Ern.-Kto. 6000, Unterst.-Kto. 27 373, Reparat. 170 000, Unfallversich. 15 000, Hypoth.-Zs. 2916, Div. 15 247, Kredit. 667 729, Werkerhaltung 900 000. Gewinn 207 913. Sa. M. 2 885 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 207 913. – Kredit: Vortrag M. 29 773, Erträgniskonto 178 139. Sa. M. 207 913. Kurs Ende 1912–1921: 118.25, 114, –, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850 %., Notiert in Bremen. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst. mit Fabriken in Delmenhorst, Neudek in Böhmen, Bahrenfeld bei Altona, Chemnitz i. Sa., Mühlhausen i. Th., Dresden, Langensalza, Eisenach, Glücks- brunn b. Liebenstein, Fulda, Nowawes. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Für sämtliche Zweigniederlassungen wurden im Juni-Juli 1920 Gesellschaften m. b. H. gegründet. Zweck: Wollkämmen und Kammgarnspinnen für Lohn und eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeitung von Erzeugnissen der Ges. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik (Adepslanae N. W. R. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei, Feinspinnerei (diese 1910 neu erbaut) in Neudek i. B.; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Kamm- garnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei Kappel in Chemnitz- Kappel; Kammgarnspinnerei Glücksbrunn bei Liebenstein (Thür.); Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawes b. Potsdam; Kammgarnspinnerei in Dresden; Wollgarnfabrik u. Färberei in Fulda; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach; Kammgarnspinnerei in Langen- salza. Ende 1905 erwarb die Ges. sämtliche Aktien (M. 3 500 000) der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. Für jede Aktie der Hamburger Wollkämmerei àa M. 1000 wurden M. 900 in 4 % Schuldverschreib. und M. 40 bar bezahlt. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Wollkämmerei übernahm u. als G. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H. in Deutsch-Südwestafrika mit M. 50 000, eingezahlt 75 % (1914 auf M. 1 abgeschrieben); 1911 bei Bischoff & Rodatz G. m. b. H. in Hamburg.