1638 Woll-Wäschereien u. woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1897 Erwerb der Joh. W. Paap'schen wWollkämmerei, Kammgarn-Spinnerei u. Färberei in Bahrenfeld, 1898 Ankauf der Wollgarnfärberei von F. H. Platt in Mühlhausen i. Thür. und der Wollgarnfabrik u. Wollgarnfärberei von Hohmann & Co. in Fulda, sowie der Kamm- garnspinnerei von Burmann & Co. in Kappel i. S., sowie Fusion mit der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei zu Glücksbrunn. 1904 Ankauf des Etabliss. der in Liquid. getretenen Mitteld. Kammgarnspehnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th. Die G.-V. v. 6./4. 1906 genehmigte einen mit der Eisenacher Kammgarnspinnerei A.-G. beschlossenen Ver- schmelzungsvertrag. 1906/07 auch Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza gegen Hingabe von M. 400 000 Aktien von 1907 zu 145 %. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1907 genehmigte die Übernahme der Berlin-Neuendorfer Aktienspinnerei, lt. G.-V. v. 26./2. 1907 ferner Übernahme der Firmen. Bischoff & Rodatz u. Winkler & Co. in Hamburg für M. 1 145 000. 1906 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig hergestellt, von deren M. 5 000 000 betragenden A.-K. die Nordd. Wollkämmerei 1906–1912 M. 3 379 000 übernahm. Per 1./1. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarnspinnerei von Creutznach & Scheller für M. 800 000. 1921 u. 1922 Übernahme von je 1 Mill. Pesos Akt. der Sociedad Anon. de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia, Limitada, Buenos Aires. 1922 Beteilg. an der Kammgarnspinnerei Kaisers- lautern mit M. 4 000 000 Aktien. Kapital: M. 61 000 000 in M. 52 500 000 vollgezahlten Inhaber-St.-A., M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlten Stamm-A. auf den Namen Kammgarnspinnerei Kaiserslautern u. M. 4 500 000 4 % Vorz.-A. Umschreibung in Namens-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 000 000. 1898 weitere Erhöh. um M. 1 175 000, welche die Aktionäre der Glücksbrunner Kammgarnspinnerei erhielten, 1903 zwecks Erweiter. der Anlagen u. Stärkung der Betriebsmittel um M. 2 325 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1905 um M. 3 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 131.50 %, angeboten den Aktionären zu 137.50 %. Agio mit M. 1 003 119 in den R.-F. Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Zahlung des Kaufpreises auf die 1904 angekaufte Kammgarnspinnerei Mühlhausen. Zum Zwecke der Übernahme der Eisenacher Kammgarnspinnerei erhöhte die G.-V. v. 6./4. 1906 das A.-K. um M. 1 680 000 in 1680 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Eisenacher Ges. für deren Aktien ausgehändigt wurden. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 5 820 000 (auf M. 22 500 000) in 5820 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, hiervon dienten M. 400 000 zu 145 % zum Erwerb der Kammgarnspinnerei Weiss jr. & Co. in Langensalza, M. 1 145 000 zu pari zur Übernahme der Fabrik Bischoff & Rodatz u. Winckler & Co. in Hamburg und M. 1 500 000 zu pari zur Angliederung der Berlin-Neuendorfer Aktienspinnerei, restl. M. 2 775 000 Aktien der 1907 er Emiss., dienend zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden an ein Konsort. zu 136 % begeben, und von letzterem im Verein mit weiteren zur Verfüg. gestellten M. 1 395 000 neuen Aktien, also zus. M. 4 170 000 den alten Aktionären zu 140 % angeboten. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss die Ausgabe von 2250 4 % Vorz.-A. à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht; diese Aktien können bei Majorität der St.-A. eingezogen oder umgewandelt werden. Alsdann beschloss die a. o. G.-V. vom 13./9. 1921 weitere Erhöhung um M. 30 000 000 St.-A. zu je M. 1000. Ein Bankenkonsort. übernahm davon M. 22 500 000 u. bot sie den Stamm-Akt. im Verhältnis von 1: 1 an. Div. Berecht. ab 1./1. 1921 Verwertung des Restes von M. 7 500 000 nicht unter 120 % blieb Vorstand u. A.-R. überlassen, die ihn an ein befreundetes Bankhaus zu 120 % begaben und dagegen Pesos 1 000 000 Aktien der Sociedad Anonima de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia., Ifmitada, Buenos Aires, erworben hat. Dieser Rest ist div.-ber. ab 1./1 1922. Dieselbe G.-V. beschloss ausserdem Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz.-A. in 2250 Stück zu je M. 1000, div.-berecht. ab 1./1. 1921, den alten Vorz.-A. in jeder Beziehung gleichberechtigt; von den alten Vorz.-Aktionären zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 weitere Ausgabe von M. 4 000 000 St.-A. auf den Namen der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern, zu 25 % eingezahlt. Genussscheine: 22 500 à M. 500, ausgegeb. lt. G.-V. v. 28./5. 1920, die Anspruch auf die ½ Div. der St.-Aktien haben u. 1925 kündbar sind. Ferner lt. G.-V. vom 13./9. 1921: 7) 11 250 Stück Genussscheine zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. v. d. Bankenn kKonsort u. den Inhabern der alten Genussscheine zu 120 % im Verh. von 1 (à M. 1000):2 (à M. 500) angeboten, ab 1./1. 1932 rückzahlbar zu 125 %. Die G.-V. v. 21./4. 1922 beschloss ausserdlem die unentgeltliche Ausgabe von 22 500 Inhaber-Genussscheinen von je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.) jede Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % an St.-Akt. vor- behaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder eines Teiles desselben für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Wechsel 7 827 907, Grundstücke u. Fabrik- anlagen einschl. Masch., Inventar u. landwirtschaftl. Betriebe 14 423 361, Darlehen auf Arb. Häuser gegen Hypothek 133 714, Schutzmarken 1, vorausbez. Feuerversicherungsprämien 270 000, Wertp. 11 638 310, Beteilig. 18 395 007, Vorräte 87 593 392, Forderungen 206 405 539 (Sicherheits-Schuldner 80 000). – Passiva: St.-A.-K. 45 000 000, V.-A.-K. 4 500 000, Genuss-