Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1639 Scheine zu M. 500, 11 250 000, Genuss-Scheine zu M. 1000, 11 250 000, Aufgeld-K., Genuss- Scheine 1921 2 812 500, gesetzl. Rückl. 7 500 000, satzungsmässige Rückl. 7 500 000, Genuss- Sch.-Neuausgabe-K. 22 500 000, unerhobene Anteil-Sch. der Anleihen 39 900, unerhobene Anleihe-Zs. 3600, unerh. Divid. 156 842, Werk-Erhaltungs-K. 50 000 000, Rückst. f. Zinsbogen- steuer 348 070, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte u. Meister 6 000 000, Pen- sions- und Witwenkasse für die Arbeiter der Neudeker Fabrik 2 437 207, Gläubiger- u. Vor- tragsp. 152 469 096, Reingewinn 22 920 017, (Sicherheits-Akzepte 80 000). Sa. M. 346 687 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 22 920 016 (davon 4 % Div. auf V.-A. 180 000, 32 % Div. auf St.-A. 14 400 000, 32 % Div. auf Genuss-Sch. 7 200 000, Vortrag auf 1922 1 140 016). – Kredit: Vortrag aus 1920 668 970, Erträgnis-K. 22 251 047. Sa. M. 22 920 017. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 147.60, 139, 141*, –, 139, 164, 142*, 270, 379.50, 1010 %. Aufgelegt 2./4. 1889 zu 207.50 %; lieferbar s. Ende Okt. 1905 die Aktien Nr. 1 bis 15 000. – In Bremen: 147, 139, –*, –, 139, –, 142*, 282.50, 375, 1025 %. Die Akt. Nr. 1 bis 22 500 wurden am 12./7. 1907 an der Leipziger Börse eingeführt; Kurs daselbst Ende 1912 bis 1921: 147, 139.75, 142 –, 139, –, 142*, 281.50, 384, 1010 %. Dividenden 1912–1921: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 12 £ 20 % Bonus, 32 %. Vorz.-A. 1921: 4 %. Genusssch. 1920–1921: 12 % £ M. 100 Bonus, 32 %. C.-V.: 3 J. (K.) Für 1919 wurde ausser der Div. noch ein Genussschein zu M. 500 gewährt mit dem An- spruch auf die halbe Div. der St.-A. Direktion: Herm. Rodewald, C. F. G. C. Lahusen; Stell.: F. Hartong, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen. W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen; Komm.-Rat Leonhard. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Bremen, vorm. Bernhard Loose & Co.; Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, A.-G., Fil. Bremen, Deutsche Bank, Fil. Bremen, Direktion der Disconto-Gesellschaft, Fil. Bremen, J. F. Schröder-Bank, K. a. A.; Bankfirma G. Luce, Bankfirma Carl F. Plump & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft. Darmstädter u. Nationalbank, Bankfirma Delbrück Schickler & Co., Bankfirma J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Darmstädter u. National- bank, Fil. Hamburg, Norddeutsche Bank; Köln a. R.: Bankfirma J. H. Stein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig; Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Oldenburg, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse Delmenhorst, Olden- burgische Spar- u. Leih-Bank, Fil. Delmenhorst. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräben & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts Zzu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Wollfellfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Kapital: M. 7 500 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1500 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1500 (s. unten). Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 105 /, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. 13fachem Stimmrecht. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % m. Zs. im März auf 1./10.; Verstärk. der Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hyp. nach einer Kaut.-Hyp. von M. 30 000 auf den damaligen Grundbesitz (14 ha) nebst Zubehör, mit Ausschluss der für die Beamten- u. Arb.-Wohn. reservierten Grundstücke u. Gebäude Zahlst.: Hannover: Ephr. Meyer u. Sohn, Darmstädter u. Nationalbk. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1920 noch in Umlauf M. 1 216 500. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 100.50, 99.50, 100*, –, 97, –, 97*, 102.50, 104.50, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Wollkämmerel: Grundstück, Wasserkraft u. Motoren 650 000, Gebäude 1 000 000, Masch. 100 000; Wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundstück. Wasserkraft u. Motoren 150 000, Gebäude 200 000, Masch. 50 000; Neben-Betriebe: Grundstück 200 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Apparate 50 000; Zubehör: Verwaltungs.-Geb. 150 000,