1640 Woll Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Anschlussbahn u. Brücken 20 000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 10 000, Mobil. u. Geräte 10 000, Beleucht.-Anlage 10 000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. 1 000 000, Vorräte 7 466 823, Versich.-Prämien 1 788 059, Kasse- u. Wechsel 324 204. Bankguth. u. Effekten 24.279 776, Debit. 23 930 427. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prior.-Anleihe 1 216 500, Rückl.: gesetzliche 500 000, allg. do. 1 000 000, c) besond. do. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 007 893, Erneuer.-K. 10 000 000, Wohnungsbau-K. 3 000 000, Siedlungs-K. 200 000, rückst. Schuldverschr. 12 075, do. Prior.-Zs. 17 165, do. Div.-Scheine 12 630, Talon- steuer-Rückl. 32 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 10 000, div. Kredit. 31 254 480, Guth, u. Spargelder von Beamten u. Arbeitern 2 046 070, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920 5 980 475. Sa. M. 61 789 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1 090 185, Steuern 4 038 476, Angest., Kranken-, Unfall-, Invalid.- Versich., Unterstütz.- u. Wohlfahrts-Ausgab. 885 705, Prior.-Zs. 54 500, Abschreib. 1 167 599, Reingewinn 5 980 475, (davon Pens.-F. 1 000 000, Unterstütz.-F. 1 000 000, Siedlungszwecke 300 000, Talonsteuer 4000, Div. 1 800 000, Tant. f. A.-R. 266 820, Gratifikation 593 200, Vortrag 248 181). — Kredit: Vortrag vom Jahre 1920 768 274, Roh- Ertrag 12 448 667. Sa. M. 13 216 940. Kurs Ende 1912–1921: 259, 257, 268*, , 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700 %. Notiert in Hannover. 3 * Dividenden 1912–1921: 17, 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 £ 10 % Bonus, 30 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Heintze; Dir. Aug. Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrikbes. Georg Stelling, Oberbürgerm. a. D. Lodemann, Hannover; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Dr. M. Levin, Göttingen, u. 2 Betriebsräte. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Mühlhausen i. Th.: Commerz- u. Privat-Bank. „Franconia“ Akt.Ges. für Fabrikation und Handel jeglicher Art in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./12. 1917; eingetr. 30./1.1918. Firma bis 1920: Wollfabrik Akt.-Ges. Neu- stadt (Schwarzwald) mit Sitz in Neustadt (Baden). Dann Sitz unter obiger Firma in Wies- baden, jetzt seit 15./3. 1921 in Frankf. a. M. Gründer siehe dieses Handbuch 1919/20. Zweck: Herstellung u. Handel von bezw. mit Wollerzeugnissen aller Art sowie Ersatz- stoffen solcher. Die Ges. ist berecht., Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1919: Aktiva: Verfahren 233 542, Debit. 14 603, Verlust 51 854. Sa. M. 300 000. – Kredit: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 164, Verlust in 1918/19 15 690, – Kredit: Bilanz-Kto M. 51 854. Bilanzen für 1920 u. 1921: Noch nicht veröffentlicht. Direktion: Phil. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Stellv. Treu- händer Ferd. Moser, Ferd. Trapper, Otto Riede, Fritz Bokämper, Frankf. a. M. Elsässisch-Badische Wollfabriken, Aktiengesellschaft in Forst i. I. Gegründet: 8./5. 1899 mit Sitz in Strassburg-Ruprechtsau, wurde derselbe lt. G.-V. v. 12./2. 1903 nach Kehl verlegt. Seit 19./5. 1917 Sitz der Ges. in Forst i. L. Gründ. s. Jahrg. 1898/90. Zweck: Betrieb der Fabrikation von Wolle u. sonst. Geweben jeder Art und die Vor- nahme aller mit denselben in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Ges. betreibt die Spinnerei u. Weberei mit ihren Nebenbetrieben auf 4 in Forst belegenen Grund stücken, nämlich Amtsstr. 13, Bismarckstr. 21, Leipziger Str. 17 u. Gerberstr. 2. Die Grund- stücke haben einen Gesamtflächeninhalt von ca. 9000 qm, wovon ca. 6800 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Ges. in der Schützenstr. 13 ein Grundstück von 1634 qm Grösse, von welchen 600 qm mit einem Lagerhaus bebaut sind, sowie das Grundstück Bismarck str. 15 im Ausmasse von ca 18 500 qm, auf dem sich zurzeit ein Wohnhaus mit Stall. gebäude befinden, u. welches Erweiterungszwecken dienen soll. Die Betriebe sind mit 328 Arbeitsmaschinen u. 16 Elektromotoren mit zus. 400 PS ausgestattet u. verfügen über eine Kraftanlage von insgesamt 1000 PS. Mit Ausnahme der Anlage in der Gerberstrasse haben sämtliche Betriebe Anschluss an die Gleise der Staatsbahn. Umsätze 1918–1920: M 3 774119 8 785 858, 32 978 843. Die Kunstwollfabrikation in Kehl wurde Mitte 1916 an die Kehler Wollfabrik G. m. b. H. abgetreten, der die Kunstwollfabrik verpachtet wurde. Die neue Ges. übernahm 1917 die Kehler Fabrik käuflich. Kapital: M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis zum Jahre 1909 auf M. 1 500 000, näheres hierüber s. Jahrgang 1921022.