Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1641 Die ausserordentl. Gen.-Vers. vom 25./4. 1919 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Dazu lt. G.-V. v. 4./12. 1919 noch M. 500 000 (also auf M. 2 500 000), begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./3. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeb. den bisher Aktionären 1: 1 vom 2.–16./6. 1920 zu 120 %. In der Gen.-Vers. vom 24./3. 1921 ist die Erhöh. des A.-K. auf M. 6 500 000 durch Ausgabe von 2000 St.-Aktien à M. 1000 u. die Ausgabe von 500 Inh.-Vorz.-Aktien über je M. 1000, die ab 1./1. 1921 div.- ber. sind, beschlossen worden. Die Vorz.-Aktien haben sechsfaches Stimmrecht. Aus dem jährlichen Reingewinn erhalten sie vorweg eine Dividende bis zu 6 % mit dem Rechte des Nachbezuges. Im Falle der Liquidation der Ges. sollen die Vorz.-Aktien aus dem Liquidationserlös 120 %, die St.-Aktien ihren Nennbetrag erhalten. Alsdann werden an die Besitzer der Vorz.-Aktien etwaige Div.-Rückstände nachbezahlt, während der Rest auf die St.-Aktien allein entfällt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1926 die Vorz.-Aktien mit einer halbjährl. Frist zur Rückzahl. zu 120 % zuzüglich etwa rückständiger Gewinn- anteilbeträge aufzukündigen. Die M. 500 000 Vorz.-Aktien, welche voll gezahlt sind, sind von einem unter Führung der Commerz- u. Privatbank A.-G. stehenden Konsort. zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übern. werden, sie bis zur Auflös. des Konsort. gesperrt zu halten. Die M. 2 000 000 neuen St.-Aktien von 1921 sind von einer unter Führung der Commerz- u. Privatbank A.-G. stehenden Bankengemeinschaft zum Kurse von 120 % mit der Verpflichtung übern. worden, sie den Aktion. der Ges. zum gleichen Kurse anzubieten (geschehen v. 12.–26./4. 1921 zu 120 %). Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 Erhöhung um M. 4 500 000 (auf M. 11 000 000), Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Davon M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Kons. (Commerz- u. Privatbank), das sie bis z. 3./12. 1921 den Aktion. zu 120 % im Verh. v. 2: 1 angeb. hat. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 7 000 000 St.-Akt. auf M. 18 000 000. Hypotheken-Anleihe: M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1920. – 4½ %; 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1926 zu 102 % innerhalb 20 Jahren. Sicherheit: Sicherungs- hypothek auf den in Forst gelegenen Fabrikgrundstücken der Ges. Hypotheken: M. 40 000 auf Grundstück Bismarckstr. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (und eine feste Vergüt. von M. 1000 f. jedes Mitglied u. für den Vors. M. 2000), Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 561 916, Masch. u. Einricht. 275 942, Pferde- u. Wagen 1, Warenvorräte 16 402 882, Kassa 2654, Wechsel 1, Effekten 436 668, Beteil. 20 000, Debit. einschl. Bankguth. 11 508 375. – Passiva: St.-Akt. 10 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F I 1 800 000, do. II 200 000, Hypoth. 40 000, Obligat. 2 000 000, noch nicht zurückgezahlte Oblig. 29 500, gekündigte Oblig. 46 500, Oblig-Zs. I 17 255, do. II 39 037, nicht erhob. Div. 133 960, Kriegs-Rückl.-F. 502 509, Wertausgleichs- u. Erneuerungs-F. 750 000, Kred. 8 330 664, Gewinn 4 319 014. Sa. M. 29 208 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Reparat., Steuern etc. 24 972 893, Abschreib. 129 120, Reingewinn 4 319 014 (davon Div. 2 560 000, Bonus 1 000 000, Bau von Kleinwohnungen 500 000, Vortrag 259 014). – Kredit: Vortrag von 1921 101 204, Waren- Kto u. Zs. 29 319 823. Sa. M. 29 421 027. Kurs Ende 1912–1921: 90, 83, 80*, –, 130, 146, 160*, 230, 489, 900 %. Die Aktien wurden am 25. März 1910 an der Frankf. Börse zum ersten Kurse von 123 % eingeführt. Zulassung in Berlin im Juli 1920 erfolgt. Ende 1920–1921: 475, 899 %. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 12, 12, 12, 15, 10, 25, 25 – 10 % Bonus, 25 % – 10 % Bonus. Q―, . Direktion: Norbert Frank, Karl Frank; Stellv. Eugen Roth. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Frank, Baden-Baden; Stellv. Dr. jur. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Carl Berg- mann, Baden-Baden; Dir. Achilles Baumann, Strassburg i. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Commerz- u. Privatbank u. sämtl. Niederlass. dies. Bank, Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Wolle und Seide kEt. Ges in Fankfürt . Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer: Rentner Leopold Mainz, Kaufm. Adolf Stern, Bankhaus Kahn & Co., Bankhaus Lazard Speyer Ellissen, Privatbeamter Hermann Schieferstein, Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus dem Gebiete der Textilindustrie; namentlich mit Wolle und Seide; Fabrikation von sämtlichen Erzeugnissen der Textilindustrie; Beteiligung an Handelsunternehmungen und industriellen Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj.