Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1645 sind. Aus der Neu-Emission u. Verwert. der restl. Aktien etc. sind lt. Bilanz M. 23 450 000 Agiogewinn d. R.-F. zugeflossen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. v. 1889, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Erststellige Kautionshypoth. zugunsten des Berliner Bankinstituts Jos. Goldschmidt & Co., Berlin. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1921 M. 421 000. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: –, –, –*, –, 90, –, 93*, 96.25, 96, 83 9%. Hypoth.: M. 225 900 auf angekaufte Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 0 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 9 St. Bei der Beschlussfass. über Satzungs- änder. Eingeh. v. Interessengemeinschaften, Auflös. der Ges. sowie Wahlen zum A.-R. hat jede 9 St. Bei sonst. Beschlussfass. haben die Vorz.-Aktien wie die St.-Aktien nur . Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % zum R.-F., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. hach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 346 293, Gebäude 1 317 920, Masch. 1, Utensil. 1, Gleis-Anlagen 1, Brunnen- do. 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrik-Neubau 2 997 310, Kraftzentrale 3 102 823, Beteilig. 180 000, Kassa 587 403, Effekten 400 687, Hypoth. 1 073 000, Debit. 76 575 523, Waren 43 023 152. – Passiva: A.-K. 37 000 000, Oblig. 421 000, R.-F. 25 650 000, Spez.-R.-F. 400 000, Hypoth. 225 900, Arb.- u. Angestellten-Pens. 3 000 000, alte Oblig.-Zs. 6816, alte Div. u. Bonus 51 560, Kredit. 51 688 162, Werkerhalt. 5 000 000, Rein- gewinn 6 160 681. Sa. M. 129 604 119. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 610 869, Steuern u. Versich. 2 680 161, Handl.- Unk. 2 472 647, Krankenk.- u. Unfallversich. 837 198, Invalid.- u. Altersversich. 415 681, Angestellt.-Versich. 67 733, Wohlfahrt 1 583 052, Oblig.-Agio 2040, do. Zs. 17 620, Bank-Zs. 998 062, Reingewinn 6 160 681 (davon Div. 5 620 000, Vortrag 540 681). – Kredit: Vortrag 114 241, Fabrikat. 15 731 507. Sa. M. 15 845 748. Kurs: In Berlin Ende 1912–1921: 49.25, 43.25, 39.10*, –, 169, 185, 141*, 325, 515, 1785 %. Zugel. Nr. 2501–5000 u. 5001–9000. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 6, 15, 15, 15 % = M. 50 Bonus, 15, 20 % £ M. 100 Bonus, 30, 30 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Eduard Elkan, Bruno Fiedler, Jos. Käufler, Hans Rost, Max Neumann, Alb. Kühler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin-Zehlendorf; Dr. jur. Jul. Caesar, Minden i. W.; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Kommerz.-Rat Fritz Rechberg, Hers- feld; Justizrat Rich. Kleckow, Grünberg i. Schles.; Dr. Kurt Schneider, Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin. Betriebsräte: Obermeister Otto Teetz, Alfred Apelt, Grünberg i. Schl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Bank für Handel u. Ind.; Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe. F. W. Siebel Kunstwollfabrik Akt.-Ges. in Gummersbach. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Wilh. Siebel, Frau Friedr. Wilh. Siebel, Elise geb Steinmüller, Gummersbach; Frau Franz Weingart, Emmy- geb. Siebel, Charlottenburg: Frl. Johanna Siebel, Gummersbach; Frau Franz Gustav Greven, Marianne geb. Siebel, Köln; Frau Walther Haas, Edith geb. Siebel, Gummersbach; J. Josef Haupt, handelnd als Geschäftsführer der zu Bonn unter der Firma Franz Hom- berg & Co., G. m. b. H., bestehenden Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwolle sowie der Handel mit Testilfabrikaten jeglicher Art, insbesondere der Fortbetrieb der seit dem Jahre 1897 von F. W. Siebel be- triebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Friedr. Wilh. Siebel, Walther Haas, Gummersbach. Norddeutsche Hautwollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg. in Hamburg. Zweigniederlassung bzw. Fabrikbetrieb in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Joh. Adolf Köster, Neumünster; Bank-Dir. Alfred Wilh. Asmus Wensin, Husum; Bankvorsteher Selmar Ernst Albin Thielicke, Neumünster; Bank-Dir. Gust. Möllbusen, Husum; Claus Wilh. Peter Lampe, Neumünster. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Wollwäsch., Handel mit Wolle, Beteil. an ähnlichen Unternehm. u. Betrieb aller dies. Gegenstand dienl. Rechts- u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %.