1648 wWoll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken ete. preis von M. 213 500. Das Geschäft wird als selbständige Fil. weitergeführt. 1906 und 1910/11 fanden in Liegnitz Erweiterungsbauten statt. Kapital: M. 3 700 000 in 3300 St.-Aktien u. 400 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss die Ausg. von M. 200 000 Vorz.-A. mit Div.-R. ab 1./12. 1919. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit dem Recht auf Nachzahl., bevor- zugte Befriedig. bei der Liquidat. u. 6faches St.-R. Am 1./1. 1930 können sie wieder in St.-Aktien umgewandelt werden (bei Mehrheit unter Aufheb. des mehrfachen Stimmrechts). Die Vorz.-Aktien wurden von Mitgliedern der Verwalt. zu pari übernommen. Die a. o. G.- V. v. 27./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 900 000 in 900 St.-Aktien mit Div.- Ber. ab 1./12. 1919. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 117.50 % überlassen und zwar M. 550 000 davon zu 117.50 % mit der Verpflicht., sie den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 2: 1 zu 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 22./12. 1920–12./1. 1921). Die restlichen M. 350 000 wurden dem Konsort. zu 200 % überlassen. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 Erh. auf M. 3 700 000 durch Ausgabe v. M. 1 300 000 St.-Akt. u. M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./12. 1921. Die neuen St.-Aktien in der Zeit bis 16./6. 1922 d. Aktion. zu 300 % i. Verh. 2:1 angeboten. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten in Liegnitz oder Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1901), vom Übrigen event. auf Vorschlag des A.-R. bis zu / zu Spez.-Rückl.- vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. f. V.-A., bis 4 % Div. f. St.-A. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt. an jedes Mitgl. u. von M. 12 000 an den Vors.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Immobil. 494 513, Masch. 96 298, Mobil. 1, Betrieb- u. Reparat. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Kassa 66 376, Effekten 1 560 882, Wechsel 2 435 093, M. Teichmann, Fil. der Wollwarenfabrik „Mercur“ A.-G. in Leobschütz 748 299, Waren 2789 704, Debit. 3 344 084. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 4 187 771, Bankiers 228 387, Arb.-Unter- stütz. F. 244 195, Beamten- do. 147 909, R.-F. 556 250. a. o. R.-F. 600 000, Talonsteuer 20 000, unerhob. Div. 10 116, Div.-R.-F. 215 000, Werkerh. u. Ern.-F. 1 100 000, Reingewinn einschl. Vortrag 2 025 625. Sa. M. 11 535 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil. 10 092, do. Masch. 16 994, Werk- erhalt. u. Ern.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 9000, Debit. 1325, Reingewinn 2 025 625 (davon: Div. 452 000, Bonus 280 000, Unterst.-F. 200 000, Gratif. 450 000, Vortrag 643 625). – Kredit: Vortrag 497 504, Waren 2 565 533. Sa. M. 3 063 037. Kurs Ende 1912–1921: 263.50, 281, 258.75*, –, 220, 250, 230*, 275, 590, 1170 %. Erster Kurs 11./8. 1898: 132 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: St.-Aktien 20, 20, 12, 12, 14, 16, 18, 15 % £ M. 50 Bonus, 22, 22 % £ 14 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Wohlauer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Dr, Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Berlin; Rentier J. Lerchenthal, Augsburg; Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Deutsche Wollentfettung Aktiengesellschaft in Oberheinsdorf bei Reichenbach i. V. Gegründet: 24./9. 1898, eingetr. 28./11. 1898. Sitz der Ges bis 1902 in Reichenbach i. V. Zweck: Spinnbarmach. u. die Verspinn. u. Färbung von tierischen Haaren u. Pflanzenfasern. Kapital: M. 2 000 000 in 180 Vorz.-Aktien u. 1820 St.-Aktien. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000 (also auf M. 586 000) in 300 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 1 414 000 in 1414 Aktien mit Div.-Ber. zur Hälfte für 1922, angeb. zum Kurse von 130 %. Hypotheken: I M. 35 000, Amort.-Hypoth. II M. 18 390. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Ahschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Div, an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, sodann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an beide Aktien-Arten gemeinsam, die Vorz.-Aktien geniessen auch Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 140 003, Gutsgebäude 24 000, Fabrik- gebäude 186 200, Maschin u. Utensilien 29 300, Wertpapieré u. Kaution 23 900, vorausbez. Versich. 13 084, Vorräte 128 491, Kasse 23 014, Wechsel 30 693, Debit. 727 031. – Passiva: Vorz. A.-K. 180 000, St.-A.-K. 406 000, Hypoth. 35 000, Amort. 18 390, R.-F. 16 113, Ern.-T u. Werkerhalt.-K. 191 810, Grunderwerbssteuer-Rückl. 1600, Talonsteuer-Rückl. 3892, Div. 2940, Delkr.-K. 5358, Kredit. 362 045, Gewinn 102 568. Sa. M. 1 325 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk.: Materialien, Löhne, Gehalte, Kohlen, Repar., Sped., Zs., Versich. u. Unk. 2 789 973, Werkerhalt.-K. 150 000, Abschreib. 38 321, Gewinn 102 568. Kredit: Vortrag 40 050, Gesamterträgnis 3 040 812. Sa. M. 3 080 863.