Woll-Wäschereien u. Woll-Kaämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. 1649 Dividenden: 1912––1921: Vorz.-Aktien 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 12 %, St.-Aktien 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 10 %. Vorstand: Erich Lau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Conrad Müller, Friesen; Stellv. Walter Wolf, Treuen; Dr. jur. Werner Dürr, Bankdir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Georg Döhnert, Leipzig. Ratinger Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer: Fabrikbes. Willibald Hoppe, Ratingen; Fa. Philipp Busch & Co. Kommandit-Ges., Rechts- anwalt Franz Claesgens, Ing. Fritz Rottmann, Düsseldorf; Wilh. Wandmacher, Essen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, spez. der Erwerb u. die Fortführung des Handelsgeschäfts der Fa. Hoppe & Vortkamp in Ratingen, Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 70 000. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 120 000, Géebäude 208 022, Einricht. u. Masch.: Spinnerei 1 104 154, Weberei 434 711, Schalt- u. Transformatoren 32 791, Büro- u. Packraum 8347, Patente 1, Kaut. 1650, Material u. Waren 595 906, versch. Debit. 279 597, Vorauszahl. 68 300, Bankguth. 542 825, Postscheckguth. 6760, Kassa 4087. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Delkredere 3851, Hypoth. 70 000, Kredit. 264 025, Kredit., Steuern u. Zs. 33 172, Gewinn 36 106. Sa. M. 3 407 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abbschr. auf Gebäude 10 000, do. Spinnerei 58 866, do. Weberei 44 245, do. Schalt- u. Transformatorenstation 3643, do. Büro u. Pack- raum 8347, Delkr. 2500, Handl.-Unk. 129 888, Zs. 364, Gründungskosten 190 552, Gewinn 36 106 (wird vorgetragen). Sa. M. 484 516. – Kredit: Fabrikation 484 516. Dividende 1921: 0 % (4 Monate). Direktion: Fabrikbes. Willibald Hoppe, Ratingen. 4 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Claesgens, Ing. Fritz Rottmann, Bankier Philipp Busch, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Philipp Busch & Co. Wollweberei Reichenbach in Reichenbach i. V. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Kaufm. Fritz Kern, Kaufm. Gerhard Ukert, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Arthur Schneider, Berlin; Kaufm. Philipp Leha, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Alex Weber, Potsdam. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arnold Libbertz, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bankdir. Erich Horschig, Berlin-Westend. Hamburger Wollkämmerei in Reiherstieg, Gemeinde Wilhelmsburg, Kreis Harburg a. Elbe. Gegründet: 1./4. 1890. Sitz der Ges, bis April 1897 Leipzig. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb oder Verpachtung von Wollwäschereien u. Wollkämmereien und damit zusammenhängenden Geschäftszweigen. 1894 wurde die Fabrik an die Leipziger Wollkämmerei verpachtet gegen eine jährl. Summe, die den Aktionären eine Div. von 4½ % ermöglichte. Dies Verhältnis wurde 1897 gelöst und sind die Anlagen am 1./12. 1897 auf 17 Jahre für M. 395 000 jährl. in Pacht der „Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei“ in Bremen übergegangen, welcher ein Vorkaufsrecht eingeräumt war. Die G.-V. v. 15./12. 1905 genehmigte ein Abkommen mit der Nordd. Wollkämmerei u Kammgarnspinnerei dahin, dass für je 1 Aktie der Hamburger Ges. à M. 1000 von der Nordd. Wollkämmerei u. Kammgarn- spinnerei neu auszugebende, an Order gestellte u. ab 1./1. 1906 zu 4 % verzinsl. Schuldverschreib. von nom. M. 900 zus. also M. 3 150 000 gewährt und gegen Auslieferung des Div.-Scheins für 1905 4 % gleich M. 40 vergütet wurden. Bis Mai 1906 hatten von diesem Angebot die Besitzer von 3476 Hamb. Wollkämmerei-Aktien Gebrauch gemacht. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 (nicht notiert). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. (der A.-R. erhält eine auf Geschäftsunkosten zu verbuchende jährl. Entschädigung von M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 2 160 064, Inventar 5, Kassa u. Post-, scheckguth. 489 012, Forderungen 3 879 859, Vorräte 1 210 638, vorausbez. Versich. 413 233 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 104