1650 . Woll-Wäschereien u. Woll-Kämmereien, Spinnereien, Wollgarn-Fabriken etc. Wertp u. Beteil. 4 603 176. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F 57 789, Priorit.-Z. 280, Ver- bindlichkeiten 6 449 892, Vorträge für Steuern, Löhne usw. 1 872 206, Reingew. 875 821. Sa. M. 12 755 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (einschl. Steuern) 2 456 057, Zs. 41 309, Abschreib. 2 126 434, Reingewinn 875 821. – Kredit: Vortrag 12 791, Gesamterträgnis 5 486 831. Sa. M. 5 499 622. Dividenden 1912–1921: 4, 4, 4, 0, 0, 5, 4, 0, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: G. Carl Lahusen, Delmenhorst; Georg Graichen, Hamburg; C. Kröger, Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Herm. Rodewald, Heinr. Lahusen, Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Lahusen, Bremen; Anton Rodatz, Hamburg: Hans Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Wilhelmsburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg; Postscheckamt Hamburg, Nr. Hamburg 59949. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. in St. Andreasberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer: Fabrikbes. Rud. Alfer- mann, Herford; Oberst a. D. Dr. Hugo v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. a. D. Schnorr v. Carolsfeld, Dresden; Kaufm. Heinr. Bock, Herford; Weberei-Dir. Paul Teichmüller, St. Andreas- berg. Der Fabrikbes. Rudolf Alfermann brachte in die Akt.-Ges. 14 Stück Geschäftsanteile zu je M. 15 000 der Firma Westdeutsche Textilwerke G. m. b. H. St. Andreasberg zum Werte von M. 210 000 ein. Hierfür gewährte ihm die Akt.-Ges. 210 Aktien zu je M. 1000. Der Weberei-Dir. Paul Teichmüller brachte in die Ges. 6 Stück Geschäftsanteile zu je M. 15 000 der obengenannten Ges. ein zum Werte von M. 90 000. Hierfür gewährt ihm die Ges. 90 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 18./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Auf diese brachten ein: 1. Die Firma H. Backhaus & Co., G. m. b. H. in Emden-Leer, ihr mit dem Sitz in Emden-Leer bestehendes Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921 u. das Recht der Firmenfortführung. Wert dieser Einlage M. 750 000 u. wurde sie auf die von der Firma Backhaus & Co., G. m. b. H. gezeichneten Aktien angerechnet; 2. die Firma Alfermann & Co. in Berlin ihr mit dem Sitz in Berlin bestehendes Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 1./1. 1921. Wert dieser Einlage M. 650 000 u. wurde sie auf die von der Firma Alfermann & Co. gezeichneten Aktien angerechnet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 0 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 450 000, Masch., Immobil. u. Inventar 412 777, Kassa 22 800, Debit. 726 231, Bank- u. Postscheckguth. 302 438, Waren u. Vorräte 2 146 327. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Hyp. 224 500, Kredit. 622 628, Bankk. 600 235, Umsatzsteuerres. 144 184, Rückstell. der Körperschaftssteuer 80 000, Werkerhaltungsk. 70 000, Neingewinn 319 025. Sa. M. 4 060 574. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Lohnk. 1 712 901, rückst. Körperschaftssteuer 80 000, Abschr. 344 487, Werkerhalt.-K. 70 000, Gewinn 1921 319 025 (davon Div. 200 000, R.-F. 100 000, Vortrag 19 025). Sa. M. 2 526 414. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 526 414. Dividende 1921: 10 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Bock, Herford; Weberei-Dir. Paul Teichmüller, Otto Neidhardt, St.-Andreasberg; Wilh. Lindart, Arthur Brümmer, Berlin; Wald. Brümmer, Frankf. a. M.; Bernh. Kloppenborg, Leer; Otto Koop, Emden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud. Alfermann, Herford; Oberst a. D. Dr. v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. Schnorr v. Carolsfeld, Dresden; Justizrat H. Meyer, Bad Oeynhausen. Saganer Woll-Spinnerei & Weberei in Sagan. Gegründet: 5./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Wollspinnereiu.-Weberei, verbunden mit Walkerei, Rauherei, Färberei u. Appretur. In der Spinnerei mit 15 Sortimenten sind ca. 15 000 Spindeln, in der Weberei 210 Webstühle im Betrieb. Arb.-Zahl ca. 650. Das Fabrikgrundstück, 61 670 qm gross, liegt am Bober mit 563 m Wasserfront. Das Etablissement ist vollständig reorganisiert u. zur Ver- minderung der Produktionskosten mit einer den Anforderungen der Neuzeit entsprechenden maschinellen Einricht. versehen worden. Zugänge für Neuanlagen 1907 u. 1908: M. 661 738, 1915–1920 M. 256 768, 75 794, 82 000, 42 000, 51 507, 318 139. 1915–1918 Staats- aufträge. 3 Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis Ende 1900 M. 1 000 000. Uber die Wandlung des A.-K., Schaffung u. Tilgung von Vorz.-Aktien etc. siehe dieses Hand- buch 1917/18. Die G.-V. v. 23/3. 1920 beschloss zur Verstärk. der Betriebsmittel das A.-K. um M. 1 260 000 auf M. 2 500 000 zu erhöhen. Die neuen ab 1 /. 1920 div.-ber. Aktien