Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1651 wurden von der Fa. Delbrück Schickler u. Co. zu 112 % mit der Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 120 % i. Verh. 1: 1 anzubieten. Lt. G.-V. v. 28./12. 1920 nochmals erhöht um M. 1 500 000 auf M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeboten den bish. Aktionären 1: 1 zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übernommen v. einem Konsort. (Delbrück Schickler & Co.) zu 160 %, angeboten den bisherigen Aktionären 1: 1 zu 170 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig., 400 Stücke à M. 1000 und 100 à M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 in 52 Jahren durch jährl. Ausl. von ½ % mit ersp. Zs. im Juli auf 2. Jan. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Ende 1921 noch in Umlauf M. 309 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Schickler & Co.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Coup.-Verj.: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. und ausserord. Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 792 791, Masch. 656 711, elektr. Beleucht. 1, Rohmaterial. u. Reparat. 13 129 638, Halb- u. Ganzfabrikate 1 862 905, Debit. 3 872 235, Effekten 35 885, Guth. bei Bankiers, der Reichsbank u. dem Postscheckamt 644 442, Kassa 16 026, Feuerversich. 38 459. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Partial-Oblig. 309 000, Pens.-, Witwen- u. Waisen-F. 500 826, R.-F. 294 237, a. o. R.-F. 125 000, Delkr.-K. 300 000, Werk- erhalt. 3 000 000, Wohnungsbau-F. 875 000, Beamten-Pensions-F. 500 000, unerhob. Div. 15 600, do. Zs. 2137, Kredit. 8 599 323, Reingewinn 2 527 970. Sa. M. 21 049 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Gehälter 4 466 411, Oblig.-Zs. 13 905, Zs. 206 011, Abschreib. 136 219, Reingewinn 2 527 970 (davon für Wohl- fahrtszwecke 150 000, Div. 2 100 000, Vortrag 277 970). – Kredit: Vortrag 233 633, Brutto- Gewinn 7 116 882. Sa. M. 7 350 515. Kurs: Die Aktien notierten bis 1901 in Berlin. Dividenden 1912–1921: 5½, 6, 8, 8, 12, 12 % £ M. 80 Bonus, 10 % – M. 50 Bonus, 30, 30, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Rosenberg, Berlin; Eugen Steinmann, Albert Müller, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Carl Joerger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau; Jacob Salomon, Hannover; Komm.-Rat Herm. Bergami, Forst; Bankier Dr. Ludw. Körte, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Breslau: E. Heimann. Kammgarn-pinnereien und-Webereien. Augsburger Kammgarn-Spinnerei in Augsburg. Gegründet: 29./10. 1845. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei und Weberei einschl. der damit verbundenen Geschäftszweige u. die Beteilig. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Das Werk umfasste 1921: 84 128 Spinn-Spindeln, 11 684 Zwirnspindeln, 143 Kammstühle u. 186 Webstühle. Umsatz 1920: 112 411 939, 1921: 228 822 916. Arb. 1921 rd. 1500. Kapital: 1921: M. 11 800 000 in 336 Nam.-Aktien à M. 10 000 u. 1528 Aktien à M. 5000 u. 160 Vorz.-Akt. à M. 5000. Urspr. 140 Akt., erhöht 1863 um 70 Akt., 1867 um weitere 70 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschl weitere Erhöh. des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 2 880 000) durch Ausgabe von 56 neuen Nam.-Aktien zu je M. 8571.43 (= fl. 5000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910 b. r. t., übernommen von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg etc.) zu 175 %, angeb. den alten Aktion. zu 175 %. – Lt. a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 weitere Erhöh. um M. 2620 000 auf M. 5 500 000 durch Aufzahl. der Aktien von 5000 fl. = M. 8571.43 auf M. 10 000 also von M. 1428.57 pro Aktie u. Ausgabe von 428 neuen Aktien zu M. 5000, davon 336 Stück den Aktion. zu 150 % derart angeboten, dass auf eine durch Aufzahl. erhöhte alte Aktie eine neue zu M. 5000 entfiel. Die übrigen 92 Stück wurden freihändig begeben unter Beteilig. der Ges. am Gewinn. Lt. a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 auf M. 5 900 000 durch auszugebende 80 Vorzugsaktien m. mehrf. Stimmrecht à M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 5 900 000, u. zwar in 1100 St.-Akt. à M. 5000 u. 80 Vorz.- Akt. à M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil., Bayer. Vereins-Bank, Bank für Handel u. Ind. Fil.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 20./9.–17./10. 1921 zu 100 %, wobei die Ges. M. 2500 für jede Aktie überweist. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 10 fachem St.-R. bei gewissen Abstimmungspunkten u. nur mit 25 % eingezahlt. 104*