1652 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, begeben an P. C. Bonnet, jetzt Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Augsburg, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. am Tage der G.-V. auf 1./7. Noch in Umlauf Mitte 1922 M. 100 000. Zahlst.: Augs- burg: Bayer. Disconto- u. Wecbhselbank. Nicht notiert. Anleihe: M. 2 500 000 von 1919 in 4½ % Inhaber-Oblig. à M. 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 100 %, die von einer Bankengruppe, bestehend aus den Augsburger Niederlassungen der Bayerischen Vereinsbank, der Deutschen Bank u. der Darmstädter Bank übernommen u. zum Kurse von 97½ % freihändig verkauft wurden. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1920 durch Auslos. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 50 000; stärkere Tilg. oder Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Mitte 1922: M. 2 400 000. Januar 1920 in Augsburg eingeführt. Kurs Ende 1920–1921: 100, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 10 000 gewährt 2 St., eine solche zu M. 5000 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hat er 10 % des A.-K. erreicht (was der Falh), dann 5 % an fakultativen R.-F., wenn dieser 50 % des A.-K. erreicht, kann der Beitrag durch Beschl. des A.-R. vermindert werden oder unterbleiben, event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., mindestens M. 15 000, Höchstdiv. v. 6 % auf Vorz.-Akt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 500 000, Masch. 1, Werkinstandhalt. Neuzugänge 2 235 991, Wohnungbauten 275 462, Bargeld, Wechsel, Wertp. usw. einschl. Wertp. für die Friedr. Merz-Stiftung 2 299 289, Vorräte 98 805 573, Schuldner abzügl. Zs. usw. (einschl. Guth. bei Banken) 27 477 963. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Vorz.-Akt. I 400 000, do, II 100 000, 4 % Schuldscheine 100 000, 4½ % do. 2 400 000, R.-F. 1 837 000, freiwill. do. 856 641, Rückl. f. Arb.-Unterst.-F. 539 392, do. f. Arb.-Pens. 1 368 027, do. f. Beamten-Pens. 1046 701, do. f. Versich. 1 741 291, do. f. Verluste an Schuldnern 1 351 474, do. für Talon- steuer 3224, do, für Stempelersatz-Abgabe 55 000, do. für Werkwohnungsbauten 1 000 000, Fried. Merz-Stiftung 120 000, Werkinstandhalt. 15 000 000, Theodor Wiedemann-Stift. 51 800, unerhob. Div. 15 840, Arb.-Ersparnis-Kasse 178 959, Debit. 85 199 648, Gewinn 7 229 282 (davon Div. u. Bonus 4 100 000, freiw. Rückl. 1 000 000, Div.-Rückl. 600 000, Rückl. für Arb.-Pens. 200000, do. Beamten-Pens. 200 000, do. für Arb.-Unterst. 400 000, Vortrag 729 282). Sa. M. 131 594 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 46 728 263, Abschr. 1 035 436, Rein- gewinn 7 229 282. Sa. M. 54 992 981. – Kredit: Rohgewinn 54 992 981. Kurs Ende 1912–1921: 215, 195, –*, –, 18f, –, 170*, 220, –, 1450 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1912–1921: 11⅝, 11¾, 10½, 11, 11¾, 14, 14, 21, 22, 22 %. Ausser- dem für 1920 u. 1921 einen Bonus von 10 u. 15 % auf jede Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Komm.-Rat Th. Wiedemann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, M. d. R., München; Stellv. Komm.- Rat Clem. Martini, Gutsbes. Ernst Forster sen., Rentier Dr. jur. Karl Gwinner, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Eigene Kasse, Fil. der Bayer. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Fil. der Darmstädter u. Nationalbank. *Kammgarn Akt.-Ges. in Berlin, Mohrenstr. 44. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges., Berlin; Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dummer, Charlottenburg; Alwin Lampe, Berlin; Hans Schilder, B.-Lichterfelde; Dr. Kurt Burkhardt, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Betrieb von Unternehm., die sich mit Kammgarn- u. anderen Gespinnsten u. deren Herstell. u. Veredl. befassen, sowie Beteilig. an solchen Unternehm. u. Vertrieb von Erzeugn derartiger Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Komm.-Rat Otto Boessneck. B.-Friedenau; Fabrikant Walter Hannsen, Berlin. Aufsichtsrat: Geschäftsinhaber der Disconto-Ges. Gustav Schlieper, Fabrikant Herm. Davidson, Staatssekretär a. D. Oscar Meyer, Syndikus der Handelskammer, B.-Charlottenburg. ― 0 0 0 0 0 0 0 – = Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 28920 Spinn. u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 90 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtungen ein Arbeiter- Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt war. Der abgebrannte Teil wurde 1913 neu hergestellt, mit neuen Masch., neuer Turbinenanlage u. Einricht. für elektr. Betrieb ausgerüstet; hierzu wurden ausser obiger Versich.-Summe noch M. 300 000 vom Betriebskapital verwendet. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in