Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1653 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten Anrecht bis 1915 auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle Neuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5: 2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell. der beiden Aktiengatt., mit Wirkung ab 1./1. 1916, indem die Prior.-Aktionäre verzichteten auf die Nachzahlung von 4 % für 1915, sowie auf die Vorzugsrechte ab 1916 in Bezieh. auf Gewinnanteil, sowie auf den An- spruch an den Liquidationserlös für die fernere Zukunft. Die G.-V. v. 45/4. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 2 1, zu 120 %. Die G.-V. v. 16./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 800 000 (auf 3 600 000) mit Div.-R. ab 1./1. 1920, den Aktionären zu pari angeboten (1: 1). Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1921 noch in Umlauf M. 727 200. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1912–1921: 90, 88, –*, –, 85, –, 937, 90, 95, 102 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Wohn- u. Fabrikgeb., Masch., Gerätsch. 2 364 866, Vorräte 21 313 228, Kassa 14 069, Guth. 1 591 833. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, ausseror dentl. R.-F. 540 000, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Beamten-F. 300 000, Arb.- F. 600 000, Hypoth.-Anleihen 727 200, Buchschulden 13 570 162, unerh. Div. 6300, Vortrag 105 542, Gewinn 2 474 793. Sa. M. 25 283 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 12 982 824, Werkerhalt.-F. 2 000 000, Abschreib. 318 662, Gewinn 2 580.336 (davon Div. 1 080 000, Tant. an A.-R. 238 884, a. o. R.-F. 360 000, Beamten-F. 300 000, Arb.-F. 500 000, Vortrag 101 452). – Kredit: Vortrag 105 542, Roherträgnisse 17 776 279. Sa. M. 17 881 822. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1916–1920: 105, –, 125*, 165, 399, 1300 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1921: 5, 10, 8, 15, 25, 30 %. Wegen der Div. der früheren St.-Aktien u. Prior.-Aktien siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart: Rob. Furch, Esslingen; Hch. Keller, Dr. jur. Ernst Kielmeyer. Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backneng; Heinr. Ackermann, Heilbronn; Heinrich Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Disconto-Ges. Fil. Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G. in Breslau. Filiale in Eitorf. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Firma u. Sitz bis 17./3. 1908 Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanw. Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör ete. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Untern. mit der Schoeller'schen Kammgarn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der preussischen Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. im Jahre 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller aus Düren verkauft wurde. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Die Anlagen in Eitorf umfassen rd. 12 ha, wovon ca. 2,6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein kleinerer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Ges. arbeitet mit annähernd 14 640 Spinnspindeln u. 113 mechan. Webstühlen. Die Ges. gibt aus ihrem Elektr.-Werk elektr. Strom zu Licht u. Kraft- zwecken an Dritte ab. Die G.-V. v. 14./3. 1908 beschloss die Vereinig. mit der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau mit Wirkung ab 1./1. 1908 (s. Jahrg. 1912/13) u. infolgedessen Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Breslau. Die Schoellersche Kammgarnspinnerei besteht aus zwei Spinnerei- anlagen von zus. 50 955 Spinnspindeln u. 16 350 Zwirnspindeln, Kämmerei sowie be- deutender Färberei. Die eine, die ältere Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken unweit des Zentrums Breslaus an der Oder gelegen, dient in der Hauptsache der Herstellung von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabel- witz bei Breslau betrieben wird, eine ausgesprochene Feingarnspinnerei moderner Art ist. Die Anlage in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 qm, die Anlage in 35 ha 90 a 90 qm. Die jährl. Produktion beträgt ca. 1 Mill. kg Kammgarn, Arb. ca. 850. Kapital: M. 6 100 000 in 6100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese