1658 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 40 St.-Aktien = M. 1 760 000. Die G.-V. v. 25./2. 1903 beschloss Ankauf von M. 404 000 nom. Vorz.-Aktien u. M. 1000 nom. St.-Aktien, welche der Ges. von einem Konsort. zum Selbstkosten- preise zuzügl. Zs. u. Spesen – was einem Kurse von ungefähr 31 % Valuta pro 1./1. 1903 ent- sprach – zur Verf. gestellt waren, wodurch das A.-K. auf M. 1 316 000 Vorz.-Aktien u. M. 39 000 St.-Aktien herabgemindert wurde. Durch diese nach Ablauf des Sperrjahres, Ende April 1904, durchgeführte Transaktion ergab sich ein buchmässiger Gewinn von M. 279 844 u. abzügl. der Zs. u. Spesen von M. 265 263, um welche Summe sich, zuzügl. des 1904 u. 1905 erzielten Über- schusses von M. 7486 bezw. 51 457 die Unterbilanz am 31./12. 1905 von M. 391 695 auf M. 67 488 ermässigte, die 1906 getilgt werden konnte. Laut G.-V. v. 14./2. 1916 wurden die noch vorhandenen 39 St.-Aktien dureh Ankauf zu pari eingezogen; die Vorrechte der M. 1 316 000 Vorz.-Aktien sind aufgehoben. A.-K. darnach M. 1 316 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 684 000 (also auf M. 3 000 000) in 1684 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 107.50 %, angeboten den alten Aktion. 3:4 v. 17./11.–2./12. 1919 zu 112½ %. Nochmals erhöht tt. G.-V. v. 15./3. 1920 um M. 250 000 (also auf M. 3 250 000) in 250 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 . Weiter erhöht It. G.-V. v. 29./11. 1920 um M. 1 500 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten St.-Aktion. zu 11%, gleichzeitig wurden M. 150 000 Vorz.-Aktien zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch u. 10faches Stimmrecht sowie Vor- befriedigung im Falle der Liquidat. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 7 500 000) in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., hiervon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 221 vom 9. bis 23./1. 1922 zu 250 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von M. 250 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 23./9. 1922 erhöht um M. 4 850 000 in 3850 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., 3000 Stück à M. 1000, Nr. 1–3000, an erster Stelle hyp. sichergestellt, rückzahlbar zu 102 % ab 1./4. 1926. Notiert seit März 1922 in Leipzig. Gdsckäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hiernach etwaige ausserord. Rückl., alsdann vertragsm Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % zu Grat. sowie als Beitrag z. Pensions-F., Rest, soweit die G.-V. nicht anderweitig verfügt, als Super-Div. an St.-Aktien. (Jedes Mitglied des A.-R. erhält jährl. M. 3000 feste Vergüt., der Vors. M. 6000). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlage-K. 1 105 042, Bürgsch. 70 000, Kassa 9550, Wechsel 41 766, Wertp. 132 835, Debit. 18 663 970, Bestände 13 870 061. – Passiva: A.-K. 8 150 000, R.-F. 5 555 368, Spez.-R.-F. 500 000, Teilschuldverschr. 3 000 000, Werkerhalt. 2 000 000, Ern.-Schein-Rückl. 81 500, Pens.-F. 14 625, Arb.-Unterst.-F. 600 575, alte Div. 3267, Bürgsch. 70 000, Kriegsgewinn-Rückl. 119 440, Kredit. einschl. Steuerrückl. 11 020 388, Reingewinn 2 778 063. Sa. M. 33 893 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 502 293, Ges.-Unk. 15 413 491, Rein- gewinn 2 778 063 (davon Div. 2 445 500, Vortrag 332 563). – Kredit: Vortrag 238 822, allg. Erträgnis 22 455 025. Sa. M. 22 693 848. Kurs 1912–1921: 95.50, 83, 68*, –, 85, 93, 118*, 139, 319.50, 850 %. Einführ. der Vorz. jetzt gleichber. Aktien an der Leipziger Börse erfolgte 13./6. 1911 zu 110 %. Dividenden: St.-Aktien: 1912–1915: 0, 0, 0, 12 %. Vor z.-Aktien: 1912–1915: 5, 4, 4. 12 %. Gleichber. Aktien 1916–1920: 5, 8, 12, 12, 12 10 % Bonus, 12 £ 20 % Bonus. % Direktion: Walter Cramer, Stellv. Hugo Rentzsch, Johs. Demelius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Handelsrichter Wilh. Brügmann. Stellv. Erich Davignon, Bankdir. Konsul Wilh. J. Weissel. Gen.-Kons. R. James Derham, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig; Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kammgarn-Spinnerei Schaefer & Co. A.-G. in Harthau, Erzgebirge. Gegründet: 6./4. 1886 (eingetr. 19./6. 1886) als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./2. 1905 beschloss Umwandlung in eine A.-G.; eingetr. 22./2. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Verkauf von einfachem u. gezwirntem Kammgarn u. Phantasiegarn u. event. die Herstellung von gekämmter Wolle, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Der Betrieb umfasst 34 800 Spinn- u. 4200 Zwirnspindeln. Die Dampfkessel u. Dampfmaschinen liefern eine Betriebskraft von 1000 effektiven Pferde- kräften. Das Unternehmen besitzt auch eine eigene Zentrale für elektr. Beleucht. Die Grösse des Grundbesitzes beträgt ca. 116 900 dqm, wovon ca. 18 740 qm bebaut sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1889 bezw. 27./3. 1890 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1910, begeben an die Dresdner Bank zu 133 %.