Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1661 Kammgarnspinnerei zu Leipzig. Gegründet: 6./12. 1836. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei, einschl. der damit verwandten Geschäftsbranchen, Buntspinnerei. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 33 200 qm, wovon ca. 27 000 qm bebaut sind. Die neuen Shedbauten mit dem Verwalt.- Gebäude liegen an der Pfaffendorfer Strasse, während die älteren Hochbauten nach der Pleisse zu liegen. Das Grundstück ist auf drei Seiten von städtischem Besitz eingeschlossen. Das Werk umfasst Wäscherei, Kämmerei, Färberei, Spinnerei u. Zwirnerei, u. zwar 51 Kammstühle, 66 000 Spinnspindeln u. 8000 Zwirnspindeln auf welchen weisse u. farbige Kammgarne aller Art hergestellt werden und beschäftigt ca. 1100 Personen. Der älteste Teil des Spinnereihochbaues mit 17 Selfaktoren u. 10 200 Spindeln-wurde 1907 durch einen Neubau ersetzt. 1914–1918 arbeitete die Ges. f. den Heeresbedarf, trotzdem beschränkter Betrieb. Kapital: M. 20 000 000 in 7500 St.-Akt. à M. 300, 14 157 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600 u. 832 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1200, 1 Vorz.-Aktie à M. 1600. Urspr. M. 1 500 000, 1872 um M. 750 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 24/3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 250 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1200 mit Div. ab 1./1. 1920 u. S fachem Stimmrecht, sowie einer auf 7 % beschränkten Div. u. Nachzahlungsrecht, mit Vorbehalt der Rück- zahlung der Vorz.-Aktien mit 110 % auf Grund eines G.-V.-B., u. endlich mit Ver- pflicht. zur Rückzahlung mit 110 % bei Auflös. der Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1920 um M. 2 225 000 in 1875 St.-Aktien à M. 1200 (angeb. den alten Aktion. zu 125 %) u. um M. 300 000 in 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1200, begeben zu 100 %. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 4 500 000 auf M. 9 600 000 durch Ausgabe von 3750 Stück für 1921 zur Hälfte div.-ber. St.-Akt. über je M. 1200, der Allg. Deutschen Creditanstalt in Leipzig zu 250 % überlassen u. von ihr den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 1: 1 in der Zeit bis zum 14./12. 1921 angeboten. Die/ Übertrag. der Vorz-Aktien ist nur mit Genehmig. des Vorstands u. A.-R. der Ges. zulässig, u. darf nur an deutsche Staatsangehörige erteilt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1922 um M. 10 400 000 in 8332 St.-Akt. à M. 1200, 1 St.-Aktie à M. 1600, 332 Vorz.-Akt. à M. 1200 u. 1 Vorz.-Aktie à M. 1600, div.-ber. ab 1./7. 1922. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 31./12. Ende 1921 noch in Umlauf M. 806 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Leipzig Ende 1912–1921: 98.75, 95.25, 95.50* –, 90, –, 95 93, –, 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 %. zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 000 000, Masch. u. Geräte 1, Versich. 350 232, Kassa 125 945, Aussenstände 9 815 939, Warenvorräte u. Material. 81 971 558. – Passiva: Grundkap.: St.-Aktien 9 000 000, Vorz.-Aktien 600 000, Schuldverschreib. 806 500, R.-F. 6 210 000, Sonderrückl. 1 200 000, Werkerh.-Kto 10 000 000, Angestelltenpens.-Rückl. 1 055 217, Sparkasse 789 202, nicht erhobene Div. 23 316, nicht erhobene Schuldverschreib.-Zs. 15 490, Waren u. sonstige Schulden 59 708 299, Übergangs-Kto 100 000, Reingewinn einschl. Vortrag 3 755 650. Sa. M. 93 263 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk, Vers., Zs. 2 084 618, Steuern 2 414 549, Reingewinn 3 755 650 (davon Div. 2 067 000, Bonus 1 350 000, Vortrag 338 651). – Kredit- Gewinn-Vortrag 94 985, Fabrikationsgewinn 8 159 834. Sa. 8 254 819. Kurs Ende 1912–1921: 170, 150 150*, –, 145, 183, 196, 213, 559, 900 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1912–1921: 10, 5, 6, 10, 10, 15, 15, 30, 30 10 % Bonus, 30 £ 20 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920–1921: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Bassenge, L. Voget. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schulze, Oberjustizrat Hans Barth, Bank-Dir. General- konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Dr. h. c. Emil Claviez, Adorf; Dir. Aug. Verster, Döhren. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank. 2 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880. Wegen der Umwandl. der Kommandit- Ges. a. A. in eine A.-G. lt. G.-V. v. 20./6. 1911 siehe bei Kap. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden Kammgarne, hauptsächlich bunte Web- u. Strickgarne. Das Unternehmen beschäftigt in normalen Zeiten ca. 2800 Arb. u. Beamte, verfügt für seinen Betrieb über Dampfmasch. in Gesamtstärke v. 5000 PS. u. arbeitet mit 154 Kammstühlen, ca. 88 000 Spinnspindeln, sowie 26 000 Zwirnspindeln. Die Spinnerei ist in den letzten Jahren vollständig reorganisiert u. den veränderten Woll- produktionsverhältnissen angepasst. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Färberei u. Druckerei