Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1663 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Festsetzung ausserord. Abschreib. und Dotation weiterer Reserven, alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. der G.-V. Ausser der Tant. er- hält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergütung von M. 3000., der Vors. aber M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 1 000 000, Gleisanlage 1, Kämmerei- Anlagen 5, Spinnerei do. 5, Beteilig. 6 000 000, Wertpap. 10 000 000, Kassa 110 962, Wechsel 5 363 693, (Sicherh. 257 200), Schuldner (einschl. Bankguth. 210 902 689, Forder. aus früherer Beteilig. in Amerika 8 332 359, Bestände all. Art 183 152 513. – Passiva: St.-A.-K. 28 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 57 000 000, Sonder-R.-F. 3 000 000, Kriegs-Rückst.-F. 1 400 000, Eduard Stöhr-Stift. 600 000, Arb.-Unterst. 2 500 000, Angest.-Unterst. 1 500 000, 4 % Teilschuld- verschr. 2 106 000, Zinsleistensteuer 600 000, Versich. geg. Schäden aller Art 2 500 000, Werk- Erhalt. 15 000 000, Währungs-Ausgleich 10 000 000, Einlagen der Arb. u. Beamten 4 217 822, Gläubiger 277 482 679, Posten für neue Rechn. 3 199 396, (Sicherh. 257 200), unerhob. Div. 104 770, Gewinn 13 651 562. Sa. M. 424 862 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Stempel 10 881 631, Unfall-, Kranken- kassen-, Invaliden- u. Angestellten-Versich. 1 142 7 69, Gewinn 13 651 562 (davon Div. 662 000, Bonus 3 900 000, Tant. an A.-R. 1 089 540, Vortrag 2 042 022). – Kredit: Gew.-Vortrag 1 384971, allg. Erträgnis 24 290 991. Sa. M. 25 675 962. Kurs der Aktien: In Leipzig Ende 1912 –1921: 173, 155, 149*, –, 145, 167.25, 130*, 258, 475, 1650 %. – In Berlin Ende 1912–1921: 173.25, 155.50, 147.90*, –, 145, 167, 130*, 267, 474, 1725 %. Eingef. 11./11. 1899 zu 185 %. Ab 2./10. 1911 sind nur solche Aktien u. Oblig. (s. oben) lieferbar, die auf die neue Firma abgest. sind. Die St.-Akt. von Nr. 12 001–24 000 sind im April 1921 in Leipzig eingeführt. Dividenden: 1912–1919: 12, 8, 8, 10, 6, 6, 10, 20 %. St.-Aktien 1920–1921: 25 % 10 % Bonus bezw. 12½ 5 % Bonus, 25 % £ 15 % Bonus. – Vorz.-Akt. 1920: 6 % bezw. 3 % für nicht vollgezahlte Vorz.-A. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Georg Stöhr, Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberjustizrat Dr. M. Rosenthal, Stellv. Reg.-Rat a. D., Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld, Komm.-Rat Ernst Petersen, Felix Siegel, Leipzig; Paul Gulden, Brösa Kr. Bitterfeld; Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Priorau Kr. Bitterfeld; Geh. Justiz- rat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; Dir. Jos. Comes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank Filiale Leipzig. Lugauer Kammgarn-Spinnerei vorm. F. Hey, A.-G. in Lugau (Erzgeb.) Gegründet: 1894. 1916 Aufnahme der Verarbeitung von Ersatzstoffen (Papiergarne u. Stapel-Faser), doch wurde die Papiergarnspinnerei 1919 wieder stillgelegt, da nicht lohnend Reingewinn 1920 u. 1921: M. 3 853 959, 3 597 679. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 pro Mitgl. u. dem doppelten Betrag für den Vorsitzenden), Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude-K. 261 657, Masch.- u. Einricht.-K. 166 681, Fabrikat.-K., Vorräte an Wolle, Garnen etc. 8 359 963, Material.-K., versch. Vorräte 57 555, Kassa 48 852, Effekten 1492, Wechsel 42 521, Debit. 5 626 230. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 26 546, a. o. R.-F. 1 000 000, Talonsteuer-Res.-K. 10 000, Textil-Berufsgenoss.-Beiträge 70 000, unerhob. Div. 8700, Werkserhalt.-Kto 3 388 241, Konto- korrent.-K., Kredit. 5 246 731, Vortrag 117 055, Reingewinn 3 597 679 (davon Div. 40 000, Wohlf.-Kasse 150 000, Werkerhalt.-K. 2 857 000, Delkredere-K. 143 000, Tant. 178 026, Superdiv. 110 000, Bonus 100 000, Vortrag 136 708). Sa. M. 3 714 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 422 5534, Abschreib. 58 487, Vortrag 117 055, Reingewinn 3 597 679 (davon Div. 150 000, Wohlfahrtskasse 150 000, Werkerhaltungs-K. 2 857 000, Delkredere-K. 143 000, Tant. 178 026, Bonus 100 000, Vortrag 136 708. – Kredit: Vortrag 117 055, Fabrikat.-K., Betriebsüberschuss 4 078 720. Sa. M. 4 195 775. Dividenden 1912–1921: 8, 8, 8, 8, 10, 15, 8, 8, 15 –£ 10 Bonus, 15 % = 10 % Bonus. Direktion: Fritz Hiller, Carl Hey. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld; Ernst Hergersberg, Charlottenburg; Bank-Dir. Otto Deutsch, Wiesbaden; Bankdir. Dr. Otto Deutsch-Zeltmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren sonst. Niederlass. Kammgarnspinnerei Meerane zu Meerane i. S. Gegründet: 21./10. 1882; eingetr. 21./10. 1882. 7 Zweck: Herstell. bunter Kammgarne. Grösse des Grundstücks etwa 30000 qm. Die Ges. arbeitet zur Zeit mit 31 700 Spinnspindeln u. 7300 Zwirnspindeln; Arbeiter 500. Nach